Digitale Weihnachtskarte – er knutscht, der Elch!

Schluss mit langweiligen Weihnachtskarten –
hier kommt die Immersion

Die digitale Weihnachtskarte – ein Highlight in jeder Inbox! Von allen Seiten heißt es: „Haben Sie schon die neue digitale Karte gesehen?“ – und tatsächlich: Tausende, nein Zehntausende, ja Hunderttausende klicken sich begeistert durch die festlichen Botschaften der Unternehmen. Dieses smarte B2B-Modell für den digitalen Versand punktet gleich doppelt: maximale Aufmerksamkeit bei Ihren Geschäftspartnern – und sofortige Ersparnisse. Denn schon im ersten Moment sparen Sie bares Geld: Portokosten in Höhe von 9.500 € entfallen auf einen Schlag! Digital. Eindrucksvoll. Effizient. Ihre Weihnachtsbotschaft wird gesehen – und bleibt in Erinnerung.

Digitale Weihnachtskarte von Logan Five mit Facefilter

Welche Möglichkeiten habe ich im B2B für die Weihnacht? Im Bereich der XR?

Im B2B-Bereich bietet Extended Reality (XR) eine außergewöhnliche Möglichkeit, digitale Weihnachtsgrüße innovativ zu inszenieren. Anstelle klassischer Karten entstehen immersive Erlebnisse, die Aufmerksamkeit schaffen und im Gedächtnis bleiben. So verwandelt eine digitale Weihnachtskarte per WebAR einen einfachen QR-Code in eine festliche 3D-Welt, die direkt auf dem Smartphone erlebbar ist – ganz ohne App. Virtuelle Showrooms können Produkte oder Dienstleistungen in einem weihnachtlichen Ambiente präsentieren und machen das Portfolio interaktiv erfahrbar. 

Tausende Motive!

Eine digitale Weihnachtskarte ist die smarte Alternative zum klassischen Gruß per Post.

Statt Papier und Porto setzt sie auf Kreativität, Schnelligkeit und Reichweite. Unternehmen versenden ihre Botschaften direkt per Mail oder Social Media – modern, aufmerksamkeitsstark und nachhaltig. Ob animiert, als Video oder mit interaktiven AR-Elementen: die digitale Weihnachtskarte sorgt für Begeisterung beim Empfänger und spart gleichzeitig Kosten und Zeit. Sie lässt sich personalisieren, wirkt professionell und bleibt im Gedächtnis. Kurz gesagt: Tradition trifft Innovation – und Ihre Weihnachtsgrüße erreichen garantiert die Augen und Herzen Ihrer Kunden.Stärkung der Marke: Innovative AR-Anwendungen unterstreichen die Modernität und Zukunftsorientierung des Unternehmens.

Digitale Weihnachtskarte und deren Vorteile:

  • Kostenersparnis – keine Druck- und Portokosten, sofortige Einsparungen ab dem ersten Versand.

  • Schnelle Verbreitung – Grußkarten erreichen Empfänger weltweit in Sekunden.

  • Nachhaltigkeit – kein Papierverbrauch, ressourcenschonend und umweltfreundlich.

  • Kreative Gestaltung – mit Videos, Animationen oder interaktiven AR-Elementen deutlich eindrucksvoller als Papierkarten.

  • Personalisierung – Inhalte lassen sich flexibel auf Kunden, Partner oder Mitarbeiter zuschneiden und jederzeit aktualisieren.

Ein Facefilter ist eine digitale Erweiterung, die mithilfe von Augmented Reality (AR) über die Frontkamera eines Smartphones oder Tablets das Gesicht einer Person verändert oder ergänzt. Bekannte Beispiele sind Tierohren, Masken, Make-up-Effekte oder Animationen, die sich in Echtzeit an die Bewegungen des Gesichts anpassen. Möglich wird dies durch moderne Gesichtserkennungstechnologien, die Konturen, Mimik und Bewegungen präzise erfassen. Facefilter werden häufig in sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder Snapchat genutzt, eignen sich aber auch für Marketing und B2B-Anwendungen, da sie Aufmerksamkeit erzeugen, spielerisch wirken und Markenbotschaften auf unterhaltsame Weise transportieren.

WebAR steht für Web-based Augmented Reality und bezeichnet Augmented-Reality-Anwendungen, die direkt über den Internetbrowser eines Smartphones oder Tablets abgerufen werden können – ohne dass eine spezielle App installiert werden muss.

Nutzer scannen einfach einen QR-Code oder klicken auf einen Link und erleben sofort interaktive 3D-Objekte, Animationen oder virtuelle Effekte in ihrer realen Umgebung. Diese Technologie macht AR besonders barrierefrei, da sie für jeden mit einem internetfähigen Gerät zugänglich ist.

WebAR wird in vielen Bereichen eingesetzt – von Marketingkampagnen über Produktpräsentationen bis hin zu Schulungen oder Events – und kombiniert hohe Reichweite mit einfacher Handhabung.

Das funktioniert mit Augmented Reality (AR) und speziell mit WebAR-Technologien. Die Weihnachtskarte bleibt zunächst klassisch: ein gedrucktes Motiv mit einem QR-Code oder einem speziellen Link. Sobald der Empfänger diesen mit dem Smartphone scannt, öffnet sich eine AR-Anwendung direkt im Browser – ohne App-Download.

Auf dem Display wird die Karte dadurch lebendig: Filme spielen ab, 3D-Animationen erscheinen über der Karte, Soundeffekte untermalen die Szene, und sogar Facefilter lassen sich aktivieren, die das Gesicht des Nutzers mit weihnachtlichen Elementen schmücken. Technisch gesehen werden die digitalen Inhalte auf einem Server gespeichert und in kleinen Datencontainern an das Endgerät gestreamt.

So verbinden sich traditionelle Weihnachtskarten mit modernen, interaktiven Erlebnissen – aufmerksamkeitsstark, nachhaltig und einprägsam.

Die Weihnachtskarte von Logan Five kostenfrei kennenlernen? Wir bieten Ihr B2B-Team Meeting? 09562/4001-0

Unsere immersive Technik mit AR, VR, MR und WebAR ist erklärungsbedürftig. Sie sollten sich aber keine Sekunde dieser Chancen entgehen, mehr über die immersiven Methoden von Logan Five anschauen. Denn Sie werden Ihr Differenzierungsmerkmal werden. Gerne führen wir mit Ihnen ein erstes, kostenfreies Teams Meeting.

Lass Deine Weihnachtskarte die Geschichte erzählen!

Die neue digitale Weihnachtskarte ist ein echter Hingucker – modern, kreativ und beeindruckend. Digital versendet, sparen Sie Ihrem Unternehmen tausende Euro an Druck- und Versandkosten. Gleichzeitig sind Sie als Ideengeber völlig frei: Integrieren Sie Bilder, Filme, 3D-Grafiken oder Sounds und gestalten Sie Ihre Karte so individuell, wie es Ihr Unternehmen verdient. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – wir unterstützen Sie dabei. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Telefon: 09562/4001-0.

Scannen? Klicken? Funktioniert immer :-).

Idee Weihnachtskarte by Logan Five®, Digitale Weihnachtskarte, Elektronische Weihnachtskarte

Kann man die neuen L5 Roodelcards auch drucken lassen?
Ja, selbstverständlich! Die originale Roodelcard lässt sich direkt im hochwertigen Druck realisieren. Auf Wunsch entwickeln wir Ihr individuelles Motiv, verknüpfen es mit der Form Ihrer Botschaft und erweitern es mit Video, Text, Sound, 3D-Animationen, Facefiltern oder anderen kreativen Ideen. Dabei setzen wir bewusst auf nachhaltige Lösungen – ganz ohne „seltene Erden“, wie sie früher in solchen Karten verwendet wurden.

Steigen Sie ein, überraschen Sie Ihr Publikum und schaffen Sie Begeisterung – bei Kunden, Mitarbeitenden, Freundinnen und Freunden. Wie wäre es mit hybrid – digital und hybrid? Die optimale Durchdringung.

Wie funktionieren die Roodelcards von Logan Five?

Einleitung: Die Idee hinter den Roodelcards

Roodelcards von Logan Five sind digitale Erlebnis-Karten, die mit Augmented Reality arbeiten. Auf den ersten Blick wirkt eine solche Card wie eine klassische Karte – flach, gedruckt oder digital versendet. Doch sobald man genauer hinsieht, öffnet sich eine neue Art von Kommunikation. Bilder, Filme, 3D-Modelle, Sounds oder sogar Facefilter werden sichtbar. So verwandelt sich eine einfache Karte in eine Card, die zum interaktiven Erlebnis wird.

Gerade in der Weihnachts-Zeit entfalten die Roodelcards ihre ganze Wirkung. Wo früher ein gedruckter Text endete, beginnt heute ein Erlebnis, das Emotionen weckt, Kunden bindet und in Erinnerung bleibt. Ob als festliche Weihnachts-Karte, als Geschenkidee oder als Teil einer crossmedialen Werbung: Diese neue Art von Card hebt sich ab.


Grundprinzip: Augmented Reality

Das Herzstück der Roodelcards ist Augmented Reality – kurz AR. Diese Technik erweitert die reale Welt um digitale Inhalte. Über die Kamera des Smartphones werden Objekte, Texte und Klänge sichtbar, die sonst unsichtbar bleiben.

So funktioniert es:

  1. Der Empfänger erhält die Card – gedruckt oder digital.

  2. Auf der Karte befindet sich ein QR-Code oder ein Marker.

  3. Dieser wird gescannt und leitet auf eine WebAR-Plattform.

  4. Dort startet sofort die interaktive Art von Erlebnis.

  5. Bilder, Sounds, 3D-Objekte oder auch ein festlicher Weihnachts-Clip erscheinen.

Es braucht keine App, keine Batterien, keine seltenen Rohstoffe – nur die eigene Neugier.


Technischer Ablauf im Detail

  1. Der QR-Code
    Jede Roodelcard enthält einen individuellen Code. Damit wird eine sichere Verbindung zum digitalen Server aufgebaut.

  2. Die Plattform
    Logan Five betreibt eine eigene WebAR-Plattform. Sie läuft im Browser, keine Installation nötig.

  3. Die Inhalte
    Hier liegen Videos, 3D-Animationen, Texte oder auch Weihnachts-Musik. Alles startet schnell, optimiert für mobile Nutzung.

  4. Die Darstellung
    Das Smartphone erkennt die Umgebung und legt die Art von Inhalten passgenau über die reale Karte.

Diese Technik macht die Roodelcard zu einer besonderen Art von Medium: nachhaltig, innovativ und voller Möglichkeiten für Werbung.


Was macht die Roodelcards besonders?

  • Keine App notwendig → einfacher Zugang.

  • Beliebige Inhalte → von Produktvideos bis zu Weihnachts-Animationen.

  • Nachhaltig → keine seltenen Erden.

  • Flexibel → gedruckt oder digital.

  • Kreativ → frei gestaltbar mit eigener Idee.

Gerade in der Weihnachts-Werbung sind Roodelcards Gold wert. Sie verbinden klassische Haptik mit moderner Technik. Eine Weihnachts-Karte wird so zu einer Card, die Emotionen wie Gold funkeln lässt.


Beispiele für Inhalte

  • Weihnachts-Videos mit persönlicher Ansprache.

  • 3D-Grafiken von Produkten oder Weihnachts-Bäumen.

  • Animationen mit goldenem Glanz.

  • Eigene Musik oder festlicher Sound.

  • Buttons mit Add-on-Funktion, um direkt in einen Shop zu leiten.

So wird jede Card zu einer neuen Art von Erlebnis.


Anwendung in der Praxis

Roodelcards passen in viele Szenarien:

  • Weihnachts-Karten: digitale Grüße mit Mehrwert.

  • Marketing-Werbung: Produkte mit 3D zeigen.

  • Events: Einladungen in festlicher Art.

  • Recruiting: Junge Zielgruppen mit moderner Card ansprechen.

  • Kundenbindung: Überraschungseffekte, die man gern weiter sendet.

Besonders im Dezember entsteht eine Brücke zwischen Tradition und Innovation: Eine Weihnachts-Karte, die digital lebt.


Nachhaltigkeit

Frühere Videokarten nutzten Batterien und seltene Rohstoffe. Die Roodelcards sind eine ganz andere Art: Sie verzichten auf diese Technik, bleiben digital, sauber und effizient. Werbung wird dadurch nicht nur kreativer, sondern auch verantwortungsvoller.


Emotionale Wirkung

Eine klassische Karte überrascht kaum noch. Doch wenn plötzlich ein 3D-Weihnachtsstern in Gold über der Card schwebt, entsteht ein Wow-Effekt. Kunden erinnern sich an die Weihnachts-Werbung, teilen sie weiter, sprechen darüber. So entsteht virale Kraft.


Zukunftsperspektiven

Roodelcards sind wandelbar. In Zukunft können sie:

  • Add-ons integrieren wie kleine Spiele.

  • Eigene Datenbanken anbinden.

  • Noch interaktivere Weihnachts-Events gestalten.

Damit bleiben sie eine Art von Medium, die sich stets neu erfindet.


Fazit

Die Roodelcards von Logan Five sind mehr als nur Karten. Sie sind eine innovative Art von Card, die klassische Werte mit moderner Digital-Werbung kombiniert. Ob als Weihnachts-Karte, als festliche Card mit Gold-Effekten oder als smarte Lösung für eigene Ideen: Sie überzeugen.

Die Funktionsweise ist simpel: Karte scannen, Browser öffnet sich, Inhalte erleben, weiter senden.

Für Unternehmen bedeuten Roodelcards: Werbung, die auffällt.
Für Kunden bedeuten sie: Ein Erlebnis, das bleibt – und das man immer wieder gern zu Weihnachten öffnet.


Unser Rudolf ist einfach bewegend … ausprobieren!

Ob Sie mit Tablet, Smartphone oder Laptop: ob Sie Ihren Desktop nutzen oder einfach eine WhatsApp-Nachricht erhalten… digitale Weihnachtskarten von Logan Five funktionieren super einfach: Ein Scan (wie hier) genügt, oder Sie aktivieren mit dem gezielten Klick den Botschafts-Link.

Elektronische Weihnachtskarte Unternehmen 2023, Digitale Grußkarte 2023
Nachhaltig!

Porto bezahlen ist dagegen wie Geld sinnlos zum Fenster ‚rauszuwerfen!

Individuell!

Wunderschöne elektronische Botschaften in Ihrem Corporate Design.

Faszinierend!

Immersion bleibt haften. Verbinden Sie das in Ihrem individuellen Video!

Augmented Reality

Modernste, intelligente Technik, die Ihre Botschaft enorm aufwertet.

Flexibel!

Geniale 3D-Animationen, Filme, Fotos, Sounds: Wie Sie es möchten!

Ihre digitale Weihnachtskarte!

Augmented Reality Botschaften sind „hip“. Das nachhaltige Versenden von digitalen Weihnachtskarten gebietet sich von selbst. Logan Five bietet Ihnen eine unerschöpfliche Breite an gestalterischen Möglichkeiten, die sich mit Augmented Reality Elementen kombinieren. Alles wird einfach digital versendet (wer möchte, kann auch hybrid…).

Digital Weihnachtskarte

Alles ist so einfach und bequem! Fix und fertig!

Ein Anruf unter 09562/40010 genügt und Sie sind bei uns an Bord. Sparen Sie Ihr Porto und investieren Sie es in eine richtig geniale, digitale Botschaften-Karte.

Sprechender Avatar.

Entscheiden Sie sich für einen Avatar? Möchten Sie selbst sprechen? Darf es eine Botschafts-Animation sein?

Skalierbare Animation.

Ihre Empfänger werden Ihre Animation in den freien Raum stellen können. So groß Sie es wünschen.

Portofrei. Nachhaltig.

Sparen Sie Porto. Wirken Sie nachhaltig. Mit Arriba setzen Sie auf fortschrittlichste AR-Technik.

Echte Begeisterung.

Lösen Sie mit unseren digitalen Weihnachts-Karten wahre Begeisterung bei Ihren Empfängern aus.

1.) Wählen Sie aus unseren Motiven oder gestalten Sie mit uns individuell …

Digitale Weihnachtskarte, Elektronische Weihnachtskarte, Digitale Grußbotschaften

Ob individuelle Gestaltung oder Standardmotive: Logan Five unterstützt Sie beim Design, aber auch in der Auswahl des richtigen Weihnachtsmotivs. Gerne entwickeln wir Botschaften in Ihrem Corporate Design. Nach dem Öffnen der Botschaft kann Ihr Empfänger Ihre digitale Botschaft im Raum platzieren.

2.) Die einfache Übertragung Ihrer Versandadressen

Digitale Weihnachtskarte, Elektronische Weihnachtskarte, Digitale Grußbotschaften

Eine Excel-CSV-Liste mit Ihren Ansprechpersonen ist ideal. Wir binden diese in unser Versandsystem ein und versenden nachweislich an alle Empfänger. Dies nachhaltig und ohne Porto.

3.) Ihre Kunden erhalten Ihre Weihnachtsbotschaft auf den Geräten

Digitale Weihnachtskarte, Elektronische Weihnachtskarte, Digitale Grußbotschaften

Auf modernen Geräten werden die AR-Animationen frei im Raum platzierbar angezeigt. Weiter unten können Sie dies bereits an einem digital „gedrucktem“ Beispiel gerne am Bildschirm – mit Ihrem Handy – ausprobieren.

4.) Begeisterung an Design, an Botschaft und an Animation …

Digitale Weihnachtskarte, Elektronische Weihnachtskarte, Digitale Grußbotschaften

Weiter unten können Sie ein eben beschriebenes Beispiel anschauen. Viel Freude beim Betrachten.

Ganz einfach Kontakt aufnehmen!

Einfach anrufen unter 09562/40010 oder eine kurze E-Mail-Anfrage?

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung meiner Anfrage verwendet. Nach abgeschlossener Bearbeitung werden diese gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte/in ein Drittland erfolgt nicht. Hinweis: Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@logan-5.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finde ich in der Datenschutzerklärung *

Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder. Bitte füllen Sie alle Felder aus, um das Formular erfolgreich abzusenden.

Alternative: die interaktive Visitenkarten-Botschaft

Die Botschaft gelangt einfach über eine Postkarte oder als E-Mail zu Ihrem Bekannten (aber auch zu einer Gruppe mit mehr als 1000 Personen!). Die Adressaten öffnen die Kamera des Smartphones und erfahren jetzt, was Sie für eine einzigartige Videobotschaft gesendet haben. Viel Spaß beim Versenden.

Augmented Reality - Erste Schritte

Scannen Sie den QR-Code und bestätigen Sie die Freigabe des Links per Fingertipp. Sie können nun auf das Motiv rechts (je nach Bildschirm auch unten) wechseln und das immersive Erlebnis starten.
So einfach funktioniert AR.

WebAR Visitenkarten von Logan Five, Digitale Grußkarte, Weihnachtkarte von Logan Five®, Digitale Grußkarte

AR ist Ihr Sprung in die Digitalisierung. Mit diesen immersiven Lösungen trennen wir uns vom Outbound und wechseln auf Inbound-Marketing.

Eine neue Technik für neue Erlebnisse!

Nicht nur für Unternehmensbotschaften ist diese neue Technik anzuwenden. Auf Page drei der PDF-Broschüre scannen Sie mit Ihrem modernen Handy den QR-Code und können dann auf allen Seiten die erweiterten Inhalte genießen. Steigen Sie jetzt in dieses brandaktuelle Thema ein: 09562/40010.

Kreative Entwicklung Ihrer „Weihnachtskarte Blue“ (Sie sparen Druck, Versand und auch Digitalversandkosten) und verhalten sich absolut nachhaltig!

In Zusammenarbeit mit Ihnen gestalten wir für Sie Ihre immersive Weihnachtskarte, die Sie selbst per HTML-E-Mail an Ihre Kunden versenden. Da dies über Ihren eigenen E-Mail-Account versendet wird, entstehen Ihnen keinerlei Versandkosten.

 Dies erhalten Sie von uns:

  • Eine E-Mail-Vorlage, mit der Sie auf die immersive Weihnachtskarte hinweisen
  • Zwei verschiedene, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Kartendesigns, von dem Sie Ihren Favoriten auswählen
  • Die Fassung, für die Sie sich entschieden haben, wird für Sie, mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Botschaftstext/Film, (angeliefert in MP4, ca. 1 Minute) ausgebaut
  • Wir programmieren für Sie die responsive HTML-Page, die auf Apple und auf Microsoft-Windows PC richtig dargestellt wird.
  • Wir schulen Sie für den Aufbau von BCC-Aussendungen, die Sie selbständig zu Ihrem Wunschtermin versenden können
  • Sie senden Ihre Auflage selbständig aus, sparen sämtliche Druck- und Portokosten

 Was erlebt Ihr Kunde?

  • Ihr Kunde erhält den Weihnachtswunsch/ Neujahrsgruß per E-Mail (per BCC, Schulung durch uns)
  • Der Kunde kann diese nach dem Erhalt öffnen. Diese wird in einem separaten Internetbrowserfenster angezeigt
  • Ihr Kunde/-in kann auch, wenn sie/er möchte, die Karte ausdrucken
    Ob ausgedruckt oder am Bildschirm wird per Erfassung durchs moderne Smartphone Ihr Film ohne App abgespielt

 Wie sehen Ihre Aufgaben aus?

  •  Je nach Wunsch Ihre Weihnachts- oder Neujahrsbotschaft mit Greenscreenfilm oder Opakfilm.  Senden Sie uns Ihre Filmdatei als MP4-File zu (innerhalb von 7 Arbeitstagen). Sollte die Datei größer als 10 MB sein, verwenden Sie bitte www.wetransfer.com
  • Sammeln Sie bitte Ihre eigenen E-Mail-Adressen.

 Vorteile der L5-Karte:

  • Sie erscheinen als Innovator
  • Die Mails sind Versand- und Portokostenfrei
  • Modern, keinerlei Vernichtung von Ressourcen
  • keine „Fee“, sondern nur ein Festbetrag
  • nachhaltig (keine Batterien oder seltene Erden für Sounds)

 Zeitvorgabe:

  • Ca. 5 Arbeitstage ab Filmeingang bis zur Auslieferung
  • Sie legen Ihren Wunschversandtermin selbst fest

Kreative Entwicklung Ihrer „Weihnachtskarte Blue“ (Sie sparen Druck, Versand und auch Digitalversandkosten) und verhalten sich absolut nachhaltig!

In Zusammenarbeit mit Ihnen gestalten wir für Sie Ihre immersive Weihnachtskarte, die Sie selbst per HTML-E-Mail an Ihre Kunden versenden. Da dies über Ihren eigenen E-Mail-Account versendet wird, entstehen Ihnen keinerlei Versandkosten.

 Dies erhalten Sie von uns:

  • Eine E-Mail-Vorlage, mit der Sie auf die immersive Weihnachtskarte hinweisen
  • Zwei verschiedene, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Kartendesigns, von dem Sie Ihren Favoriten auswählen
  • Die Fassung, für die Sie sich entschieden haben, wird für Sie, mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Botschaftstext/Film, (angeliefert in MP4, ca. 1 Minute) ausgebaut
  • Wir programmieren für Sie die responsive HTML-Page, die auf Apple und auf Microsoft-Windows PC richtig dargestellt wird.
  • Wir schulen Sie für den Aufbau von BCC-Aussendungen, die Sie selbständig zu Ihrem Wunschtermin versenden können
  • Sie senden Ihre Auflage selbständig aus, sparen sämtliche Druck- und Portokosten

 Was erlebt Ihr Kunde?

  • Ihr Kunde erhält den Weihnachtswunsch/ Neujahrsgruß per E-Mail (per BCC, Schulung durch uns)
  • Der Kunde kann diese nach dem Erhalt öffnen. Diese wird in einem separaten Internetbrowserfenster angezeigt
  • Ihr Kunde/-in kann auch, wenn sie/er möchte, die Karte ausdrucken
    Ob ausgedruckt oder am Bildschirm wird per Erfassung durchs moderne Smartphone Ihr Film ohne App abgespielt

 Wie sehen Ihre Aufgaben aus?

  •  Je nach Wunsch Ihre Weihnachts- oder Neujahrsbotschaft mit Greenscreenfilm oder Opakfilm.  Senden Sie uns Ihre Filmdatei als MP4-File zu (innerhalb von 7 Arbeitstagen). Sollte die Datei größer als 10 MB sein, verwenden Sie bitte www.wetransfer.com
  • Sammeln Sie bitte Ihre eigenen E-Mail-Adressen.

 Vorteile der L5-Karte:

  • Sie erscheinen als Innovator
  • Die Mails sind Versand- und Portokostenfrei
  • Modern, keinerlei Vernichtung von Ressourcen
  • keine „Fee“, sondern nur ein Festbetrag
  • nachhaltig (keine Batterien oder seltene Erden für Sounds)

 Zeitvorgabe:

  • Ca. 5 Arbeitstage ab Filmeingang bis zur Auslieferung
  • Sie legen Ihren Wunschversandtermin selbst fest

Logan Five entwickelt digitale Weihnachtskarten

Gruß- und Weihnachtskarten entstehen in unserem Atelier. Wechseln Sie auf die zeitgemäße, nachhaltige und innovative Seite: Nutzen Sie AR-TUZ oder Web-AR dafür, dass Ihre Kunden begeistert von Ihrer Kreativität sind!

Augmented Reality

Mitarbeiter, Freunde, Kunden und Kollegen begeistern? Warum nicht ganz einfach die Weihnachtskarte mit einem virtuellen Film versenden? Oder einfach mit Ton, Diashow oder Foto? Ab 99,00 Euro netto sind Sie schon dabei.

  • Imagezugewinn im Bereich Immersion für Ihr Unternehmen
  • Starke Ideen für Ihren Erfolg, überzeugen Sie einfach
  • Immersive, selbsterklärende Videos oder auch individuelle 3D-Animation
  • Sprechen Sie uns einfach jetzt an: 09562/40010

Gestaltung und Druck

Es muss ja nicht immer eine Weihnachtskarte sein. Wir können alle Drucksachen und auch Formen für Sie aktivieren. Logan Five nutzt selbst entwickelte Best Practices AR Authoring Tools oder individuelle AR-Anwendungen für all Ihre zu veredelnde Werke.

  • Fahrzeuge
  • Drucksachen, Kataloge und Visitenkarten
  • Jahresberichte, Zeitungen und Magazine
  • Kundenzeitschriften
  • Gebäude
  • Figuren
  • Bücher

Nachhaltigkeit

Keine Batterie, kein Akku. Keine seltenen Erden oder Edelmetalle. Der Sondermüll muss nicht entsorgt werden!

Erweitern Sie mit unseren einzigartigen, immersiven Ideen Ihre Botschaft in Papier! Sie erhalten auf Wunsch die – fix und fertig gedruckten Karten inklusive AR-App, Target-Erkennung und der Einbindung von Medien bis hin zur 3D-Animation aus einer Quelle.

  • Keine seltenen Erden (keine Composé-Pakete mit Mini-Rechner)
  • beinhaltet keine Akkus oder Batterien
  • AR-Prints sind mehr als nachhaltig und passen in unsere Zeit

Vorteile unserer Anwendungen

Willkommen in der digitalisierten Welt. Ihre Kunden werden sich wundern! Sie sind bald in der Lage, mit einer Postkarte einen ganzen Katalog versenden und erläutern zu können. Sie müssen nur wollen :-). Beeindrucken Sie Ihr Umfeld und Ihre Kundschaft mit Augmented Reality.

Nachhaltigkeit mit Vorrang!

Digitale Ecards von Logan Five sorgen für ein gutes Gewissen: Keine Hardware-Überbleibsel gelangen mehr in den Müll. Keine Ressourcen werden verschenkt. Seltene Erden landen nicht im E-Schrott.

Jetzt Porto einsparen!

Keine Batterien, keine Bildschirme, keine verbaute Technik. AR macht Schluss mit unnötigem Ballast und ist deshalb mehr als nachhaltig! Das ist kein kleiner Beitrag für eine saubere Natur, sondern ein Schritt in die richtige Richtung.

Sie selbst im Mittelpunkt!

Heutzutage gewinnen Sie nicht mehr mit Masse, sondern, wenn Sie sich schlank darstellen. Eine kleine Postkarte transportiert Ihr (kleines) Imperium zum Kunden/ Freund! Wenn nötig, tragen wir einen 700-Seiten-Katalog.

Innovative Kommunikation!

Laden Sie sich mit dem innovativen Image auf. Transportieren Sie Ihre Nachricht auf einem der modernsten Kanäle, die es gibt: Augmented Reality ist für jeden Betrachter „Hammer“ und unterstreicht Ihre technische Ausrichtung.

Anders als die digitale Weihnachtskarte …

Ja, es ist so weit. Unsere Weihnachts-Botschaften sind bereits wieder in aller Munde. Damit wir neben all den guten Präsentationsideen noch eines obendrauf geben können, haben unsere Entwickler sich etwas tolles ausgedacht, den Logan-Five-Snowglobe (auf Deutsch: Schneekugel).

Logan Five ist Spezialist für Augmented Reality?
Dipl.-Ing. (FH) Frank Sperling, AR Agentur, Werbeagentur

„Arbeiten muss auch Spaß machen“. Dipl.-Ing. (FH) Frank Sperling hat mit seinem Team die Schneekugel für Unternehmen entwickelt.

Logan Five entwickelt bereits seit 2012 hochwertige Apps für alle Branchen in der Industrie, sorgt für barrierefreie Kommunikation (also ganz ohne App) und damit für die unterhaltsamen Dinge im Leben. Mit ARRIBA kann man virtuelle Tatsachen im realen Raum erschaffen. So können wir Avatare sprechen, Filme abspielen, Sounds platzieren oder Diashows laufen lassen. AR fängt sein Publikum ein und kreiert eine Welt, in der man sich schnell zum Kauf entscheidet …

ARRIBA Augmented Reality ohne App
Wie funktioniert Augmented Reality mit dem Snowglobe?
Snowglobe für Smartphones!

Probieren Sie es jetzt aus! Einfach den Barcode einscannen und den Anweisungen folgen. Dann erscheint das Team von Logan Five – gefangen in einer Schneekugel. Übrigens wäre das doch auch eine Idee für Ihr Unternehmen. Schlagen Sie es der Geschäftsleitung vor. Wir helfen durch ein MS Teams Meeting mit.

Snowglobe für Desktop und Laptop. Kamera ist Grundvoraussetzung

Im Grunde folgen Sie nur den Link. Wenn Sie dann noch eine bewegliche Kamera besitzen, dann können Sie die Schneekugel gerne auf Ihren Schreibtisch stellen. Wenn Sie eine Bildschirmkamera besitzen, machen wir alles an Ihnen „persönlich fest“ :-). In jedem Falle ist das ein tolles Element, dass Sie für Weihnachten verwenden können.

Mehr über die Leistungsfähigkeit Ihrer Werbeagentur und Augmented Reality Agentur können Sie hier erfahren.

Digitale Schneekugel

Ihr MS START MEETING

Vereinbaren Sie ein Teams Meeting mit uns. Wir freuen uns auf jeden Anruf unter 09562/40010, melden uns aber auch umgehend nach Ihrer Kontaktaufnahme.

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung meiner Anfrage verwendet. Nach abgeschlossener Bearbeitung werden diese gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte/in ein Drittland erfolgt nicht. Hinweis: Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@logan-5.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finde ich in der Datenschutzerklärung *

Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder. Bitte füllen Sie diese Felder aus, um das Formular erfolgreich abzusenden.

Warum digitale Weihnachtskarte
mit Augmented Reality?

Warum digitale Weihnachtskarten? Weil sie Menschen faszinieren. Weil sie mit weniger Geld und Aufwand verbunden sind. Weil sie nachhaltig sind und ganz ohne seltene Erden, Batterien oder zusätzliche Computer- und Soundmodule auskommen. Statt ein weiteres technisches Gerät zu verschicken, das doch nur wieder auf Bildschirme setzt, entsteht hier eine smarte, ressourcenschonende Lösung, die Aufmerksamkeit garantiert.

Das Hinzufügen von Augmented Reality (AR) zu Weihnachtskarten kann eine unterhaltsame und interaktive Möglichkeit sein, Ihre Grüße zu teilen. Hier sind einige Gründe, warum Sie in Betracht ziehen könnten, Weihnachtskarten mit AR auszustatten:

  1. Persönliche Note: AR kann Ihre Weihnachtskarten besonders persönlich gestalten. Sie können Videos, Nachrichten oder Bilder hinzufügen, die eine besondere Bedeutung für den Empfänger haben.
  2. Überraschungseffekt: AR in Weihnachtskarten kann eine Überraschung für den Empfänger sein. Wenn sie die Karte mit ihrem Smartphone scannen, erleben sie eine zusätzliche Dimension des Festes.
  3. Interaktivität: AR-Weihnachtskarten bieten eine interaktive Erfahrung. Sie können Spiele, Animationen oder Musik einbetten, die den Empfänger unterhalten.
  4. Kreativität: Sie haben die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie können 3D-Animationen, Weihnachtsmärchen oder sogar virtuelle Weihnachtsgrüße erstellen.
  5. Umweltfreundlichkeit: Wenn Sie digitale AR-Weihnachtskarten verwenden, tragen Sie zur Reduzierung von Papierabfällen bei und schonen die Umwelt.
  6. Erinnerungswert: AR-Weihnachtskarten haben einen höheren Erinnerungswert als herkömmliche Karten. Ihre Freunde und Familie werden sich möglicherweise noch lange daran erinnern.
  7. Teilen von Geschichten: Sie können AR verwenden, um Geschichten, Erinnerungen und Wünsche zu teilen, die auf traditionellen Karten begrenzt sind.
  8. Vielseitigkeit: Sie können AR-Weihnachtskarten an Ihre Präferenzen und Bedürfnisse anpassen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine einzigartige Botschaft zu senden.

Es ist wichtig zu beachten, dass AR-Weihnachtskarten in erster Linie für digitale Kommunikation geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass die Empfänger Zugang zu einem Smartphone oder Tablet haben, um die AR-Funktion nutzen zu können.

Das Hinzufügen von Augmented Reality (AR) zu Weihnachtskarten kann eine unterhaltsame und interaktive Möglichkeit sein, Ihre Grüße zu teilen. Hier sind einige Gründe, warum Sie in Betracht ziehen könnten, Weihnachtskarten mit AR auszustatten:

  1. Persönliche Note: AR kann Ihre Weihnachtskarten besonders persönlich gestalten. Sie können Videos, Nachrichten oder Bilder hinzufügen, die eine besondere Bedeutung für den Empfänger haben.
  2. Überraschungseffekt: AR in Weihnachtskarten kann eine Überraschung für den Empfänger sein. Wenn sie die Karte mit ihrem Smartphone scannen, erleben sie eine zusätzliche Dimension des Festes.
  3. Interaktivität: AR-Weihnachtskarten bieten eine interaktive Erfahrung. Sie können Spiele, Animationen oder Musik einbetten, die den Empfänger unterhalten.
  4. Kreativität: Sie haben die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie können 3D-Animationen, Weihnachtsmärchen oder sogar virtuelle Weihnachtsgrüße erstellen.
  5. Umweltfreundlichkeit: Wenn Sie digitale AR-Weihnachtskarten verwenden, tragen Sie zur Reduzierung von Papierabfällen bei und schonen die Umwelt.
  6. Erinnerungswert: AR-Weihnachtskarten haben einen höheren Erinnerungswert als herkömmliche Karten. Ihre Freunde und Familie werden sich möglicherweise noch lange daran erinnern.
  7. Teilen von Geschichten: Sie können AR verwenden, um Geschichten, Erinnerungen und Wünsche zu teilen, die auf traditionellen Karten begrenzt sind.
  8. Vielseitigkeit: Sie können AR-Weihnachtskarten an Ihre Präferenzen und Bedürfnisse anpassen. Dies ermöglicht es Ihnen, eine einzigartige Botschaft zu senden.

Es ist wichtig zu beachten, dass AR-Weihnachtskarten in erster Linie für digitale Kommunikation geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass die Empfänger Zugang zu einem Smartphone oder Tablet haben, um die AR-Funktion nutzen zu können.

Micro FAQ

Fragen, die sich unser Kunden bereits gestellt haben.

Wie funktioniert die digitale Weihnachtskarte von Logan Five?

Die digitale Weihnachtskarte (nur B2B) von Logan Five ist weit mehr als ein einfacher Gruß – sie ist ein Erlebnis. Sie verbindet die festliche Tradition einer Weihnachts-Karte mit den Möglichkeiten der modernen Technik. Unternehmen, die ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter auf besondere Weise erreichen wollen, setzen auf diese innovative Form. Statt nur Papier und Druck zu verwenden, schafft die digitale Weihnachtskarte ein Zusammenspiel aus Video, Sound, 3D-Animation, Facefilter und interaktiven Cards. Damit wird jede Karte zu einer Art von Erlebnis, die Aufmerksamkeit garantiert.

Die Weihnachts-Karte ist so konzipiert, dass sie leicht und unkompliziert gesendet werden kann. Der Empfänger erhält per Mail oder klassisch auf Papier eine Karte mit einem Code oder QR-Code. Mit einem Scan oder Klick öffnet sich die Card direkt im Browser – ganz ohne App. Das ist die Kraft moderner Reality-Technologien: Barrierefrei, nachhaltig und sofort erlebbar.


Die Art der Karte

Es gibt nicht nur eine Art von digitaler Karte, sondern gleich mehrere Varianten, aus denen ein Unternehmen wählen kann. Jede Art ist darauf ausgelegt, den geschäftlichen Kontext zu unterstützen und gleichzeitig Emotionen zu wecken. So gibt es zum Beispiel die Power Ecard, die mit einer besonders starken visuellen Botschaft überzeugt. Eine andere Art ist die klassische Video-Card, die Weihnachtsgrüße mit Bild und Ton kombiniert. Unternehmen können hier eine passende Option wählen und auf der Produktseite vergleichen.

Die Vielfalt der Arten stellt sicher, dass jede Weihnachtskarte individuell gestaltet wird. Ob edel in Gold, spielerisch mit Animationen oder schlicht und elegant – für jeden Anlass und jede Zielgruppe gibt es die passende Art der Card.


Produkte, Optionen und USt.

Die digitale Weihnachtskarte wird bei Logan Five wie ein Produkt behandelt, das klar beschrieben ist. Jede Karte weist bestimmte Eigenschaften auf: Sie hat ein Format, ein Design, eine Botschaft und Möglichkeiten zur Individualisierung.

Unternehmen können zwischen verschiedenen Optionen wählen: eine Standard-Ecard mit festem Layout, eine individuelle Card mit eigenem Logo, oder eine persönliche Variante, die zusätzlich ein Video oder einen Spruch integriert. Jede gewählte Option wird transparent dargestellt, und die jeweilige Produktseite weist die Details aus.

Natürlich darf auch die kaufmännische Klarheit nicht fehlen. Bei jedem Produkt wird die USt. korrekt ausgewiesen. Kunden können die USt. Option wählen, ob sie die Preise netto oder brutto angezeigt haben möchten. So ist sofort klar, welche Kosten entstehen. Bereits ab X Euro kann eine professionelle digitale Weihnachtskarte für das Business B2B umgesetzt werden – ein Preis, der im Vergleich zu Druck, Porto und Versand extrem günstig wirkt.


Die Ecard als nachhaltige Alternative

Eine Ecard ist im Grunde eine digitale Karte, die komplett ohne Papier auskommt. Unternehmen sparen damit nicht nur Druck– und Versandkosten, sondern auch Ressourcen. Keine seltenen Erden, keine zusätzlichen Module, kein Plastik – das macht die Weihnachts Ecard nachhaltig.

Die digitale Weihnachtskarte von Logan Five setzt hier Maßstäbe. Sie wird kostenlos im Mailpostfach des Empfängers zugestellt, kann überall geöffnet werden und benötigt keine zusätzliche Hardware. So entsteht eine geschäftliche Weihnachtsbotschaft, die modern wirkt und gleichzeitig Verantwortung zeigt.


Design und Varianten

Die Gestaltung der Karten ist vielseitig. Jedes Design ist professionell aufbereitet und kann individuell angepasst werden. Unternehmen können eine Option wählen, die ihr Logo einbindet, oder eine Variante, die ein eigenes Bild oder einen persönlichen Spruch enthält.

So werden aus standardisierten Cards individuelle Markenbotschafter. Auch verschiedene Formate sind möglich – von klassischer E-Mail-Ecard bis hin zur aufwendig animierten AR-Card. Kunden können direkt auf der Produktseite wählen, welche Art am besten passt.


Emotionale Botschaften im Geschäftlichen

Gerade im geschäftlichen Bereich ist es wichtig, zur Weihnacht Nähe und Wertschätzung zu zeigen. Eine digitale Weihnachtskarte ermöglicht genau das: Sie verbindet geschäftliche Weihnachtsgrüße mit einer modernen Note. Anstatt nur ein Blatt Papier zu versenden, können Firmen eine Card mit Video oder Animation gestalten, die direkt Emotionen auslöst.

Das Versenden einer solchen Weihnachtskarte schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Gesprächsstoff. Kunden erinnern sich, Geschäftspartner fühlen sich wertgeschätzt, und Mitarbeiter nehmen die persönliche Botschaft gerne an.


Versand und Technik

Die Umsetzung ist denkbar einfach: Unternehmen wählen ihr Produkt, treffen eine Entscheidung für eine Option und geben ihre Daten ein. Nach dem Hochladen des Logos, eines Bildes oder einer Datei wird die Karte produziert. Auf Wunsch kann Logan Five sogar ein Video einbauen oder eine Ecard mit interaktiven Inhalten erstellen.

Der Versand erfolgt per Mail, über einen Code oder sogar als klassisches Druckprodukt mit QR-Verknüpfung. In jedem Fall gelangt die Botschaft zuverlässig zum Empfänger.

Das Besondere: Die digitale Weihnachtskarte ist sofort verfügbar. Anders als beim klassischen Druck, bei dem Wartezeiten entstehen, können Cards direkt produziert und versendet werden.


Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

Eine digitale Weihnachtskarte spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Kein Papier, kein aufwendiger Druck, keine weiten Wege beim Versand. Das passt in eine Zeit, in der Nachhaltigkeit großgeschrieben wird.

Die Produktseite weist klar darauf hin, dass diese Lösung nicht nur günstiger ist, sondern auch umweltfreundlich. Unternehmen, die eine solche Option wählen, zeigen Verantwortung und Innovationskraft zugleich.


Fazit: Die Power der Digitalen Weihnachtskarte

Die digitale Weihnachtskarte von Logan Five ist ein starkes Produkt im B2B-Bereich. Sie vereint Tradition mit Innovation, schafft eine persönliche Note und spart gleichzeitig Kosten. Dank verschiedener Optionen kann jedes Unternehmen die perfekte Art von Ecard oder Card wählen.

Ob geschäftlich, werblich oder persönlich – die Karten lassen sich individuell gestalten, mit Logo, Video, Spruch oder Bild versehen. Sie können sofort versendet werden, sind nachhaltig und effizient.

So wird aus einer einfachen Weihnachts-Karte ein interaktives Erlebnis, das Empfänger begeistert und Marken stärkt. Mit Logan Five wird die Weihnacht digital, kreativ und zukunftssicher.

Die Frage, ob eine elektronische Weihnachtskarte dieselbe ist wie eine digitale Weihnachtskarte, lässt sich nur durch einen genaueren Blick auf die Art, den Zweck und die Nutzung unterscheiden. Beide Begriffe beschreiben im Kern eine moderne Form der Weihnachts-Karte, die nicht mehr aus Papier besteht, sondern über Mail, Browser oder als Ecard gesendet wird. Dennoch gibt es Unterschiede:

Die elektronische Weihnachtskarte ist eine eher klassische Art der Ecard. Sie funktioniert wie eine Postkarte im Netz: ein Bild, ein kurzer Text, dazu vielleicht ein kleines animiertes Element. Diese Art wird häufig für geschäftliche Weihnachts-Karten gewählt, wenn es schlicht und effizient sein soll. Sie bleibt nahe am Prinzip der Papierkarte, nur dass sie eben elektronisch versendet wird.

Die digitale Weihnachtskarte hingegen weist deutlich mehr Funktionen auf. Sie ist ein Produkt, das interaktive Möglichkeiten bietet – etwa 3D-Animation, Video oder sogar Facefilter. Auf einer Produktseite gewählt finden Unternehmen verschiedene Optionen, die jede Karte individuell machen. Das Produkt weist in der Beschreibung klar aus, ob es AR, Sound oder Design-Varianten enthält. Hier können Kunden compare und add, also vergleichen und hinzufügen, bis die eigene Auswahl stimmt.

Geschäftlich macht diese Unterscheidung Sinn: Wer nur Grüße senden will, bleibt bei der elektronischen Art. Wer aber die volle Power einer modernen, digitalen Kommunikation nutzen möchte, entscheidet sich für die digitale Weihnachtskarte von Logan Five. Sie ist nachhaltig, flexibel und passt perfekt in das neue Jahr, an jedem Tag.

Digitale Weihnachts-Karten: Nachhaltigkeit trifft auf Tradition

Es gibt wohl kaum ein Fest, das so sehr mit Emotionen, Erinnerungen und einem besonderen Zauber verbunden ist wie die WEihnacht. Seit Jahrhunderten suchen Menschen nach Wegen, ihre Zuneigung, ihre Gedanken und guten Wünsche in einer besonderen Form auszudrücken. Eine Karte war dabei stets ein zentrales Medium, eine Art Botschafter, die Emotionen transportierte. Die Geschichte der Weihnachts-Karte ist deshalb nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Spiegel der Innovation – bis hin zu den heutigen nachhaltigen Card-Lösungen, die Umweltbewusstsein und Ästhetik miteinander verbinden.


Die Anfänge: Papier, Tusche und Emotion

Die klassische Weihnachts-Karte entstand im 19. Jahrhundert in England, als handgezeichnete Motive mit festlichen Grüßen kombiniert wurden. Eine Karte zu versenden, war damals ein Akt der Nähe, eine Art Verbindung über räumliche Distanz hinweg. Jede Card war ein kleines Kunstwerk, gefertigt mit Herzblut. Doch schon bald begann die Massenproduktion: Druckereien erkannten das Potenzial, ganze Serien an Motiven zu verbreiten, die Millionen Menschen begeisterten.

Damals dachte noch niemand an Nachhaltigkeit – der Fokus lag allein auf der Festlichkeit. Dennoch zeigt sich: Schon die erste Weihnachts-Karte war ein Symbol für Wertschätzung und ein Medium, das Herzen öffnete. In dieser Zeit entwickelte sich auch die Tradition, dass eine Card nicht einfach nur Information trägt, sondern eine Art kultureller Geste ist.


Die Ära der Technik: Sound, Grafik und Effekte

Mit dem technischen Fortschritt entwickelte sich auch die Karte weiter. Die 1980er- und 1990er-Jahre brachten eine völlig neue Art von Weihnachts-Karten hervor: die Soundkarte. Durch kleine Module, die in das Papier integriert wurden, ertönte beim Öffnen der Grußkarte ein Lied – häufig ein klassisches WEihnacht-Lied wie „Stille Nacht“. Eine solche Card war mehr als eine Karte: Sie war eine Innovation, eine spielerische Art, Emotionen zu verstärken.

Auch grafische Elemente spielten eine Rolle. Es gab Weihnachts-Karten, die mit beweglichen Elementen, Pop-up-Mechanismen oder integrierten Lichteffekten arbeiteten. Jede Card war ein Erlebnis, das aufwendig produziert wurde. Allerdings hatten diese Formen der Karte eine Schattenseite: Batterien, Plastik, Elektronikschrott – Nachhaltigkeit spielte kaum eine Rolle.

Rückblickend war diese Epoche dennoch wichtig: Sie zeigte, wie die Art einer Karte die Wahrnehmung von Festlichkeit prägen kann. Eine Card war längst mehr als Papier – sie war eine Erlebniswelt im Kleinformat.


Der digitale Aufbruch: Die Geburt der E-Card

Mit dem Aufkommen des Internets entstand eine völlig neue Art der Weihnachts-Karte: die digitale E-Card. Diese Card konnte animiert sein, Musik integrieren, Bilder zeigen – und das ganz ohne physisches Material. Eine Karte, die per E-Mail oder über Webseiten verschickt wurde, hatte den großen Vorteil, dass sie sofort und global verfügbar war.

Die ersten E-Cards wirkten oft verspielt: blinkende Sterne, animierte Tannenbäume, fröhliche WEihnacht-Elfen. Dennoch markierten sie einen Wendepunkt. Zum ersten Mal konnten Menschen ihre Grüße verschicken, ohne Papier zu verschwenden oder Transportwege zu belasten. Die digitale Weihnachts-Karte war eine revolutionäre Art, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander zu vereinen.

Natürlich war auch hier nicht alles perfekt: Server verbrauchen Energie, Datenübertragung benötigt Strom. Doch im Vergleich zur physischen Produktion und dem Versand tausender Tonnen Papier war die E-Card ein Quantensprung in Richtung Umweltbewusstsein.


Nachhaltigkeit als Leitidee: Die heutige Weihnachts-Karte

Heute, in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit kein Trend, sondern Notwendigkeit ist, erlebt die Weihnachts-Karte ihre vielleicht spannendste Epoche. Digitale Lösungen sind nicht mehr bloß eine Alternative – sie sind eine bewusste Entscheidung.

Eine moderne digitale Card wird mit derselben Sorgfalt gestaltet wie einst die handgezeichnete Karte des 19. Jahrhunderts. Sie transportiert Emotionen, zeigt Kreativität und bleibt in Erinnerung. Gleichzeitig schont sie Wälder, vermeidet Plastik und spart Energie, die für Produktion und Transport nötig wäre.

Unternehmen nutzen diese neue Art der Kommunikation, um sowohl Professionalität als auch Umweltbewusstsein zu demonstrieren. Eine digitale Weihnachts-Karte kann Markenwerte transportieren, individuelle Botschaften enthalten und durch interaktive Elemente beeindrucken. Eine solche Card ist eine moderne Art, Tradition mit Fortschritt zu verbinden.


Positive Welt der Nachhaltigkeit

In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nötig, Batterien für Soundmodule zu verwenden oder aufwendige Grafikkarten in Weihnachts-Karten einzubauen. Stattdessen nutzt man die Kraft des Digitalen. Eine Karte kann als Video, Animation oder interaktive Card erscheinen – nachhaltig, inspirierend und emotional zugleich.

Diese neue Art der WEihnacht-Kommunikation bringt viele Vorteile:

  1. Umweltfreundlichkeit: Keine Bäume müssen gefällt, keine Farben chemisch produziert, keine Batterien entsorgt werden.

  2. Schnelligkeit: Eine digitale Karte erreicht ihr Ziel in Sekunden, ganz gleich, ob der Empfänger in Europa, Asien oder Amerika lebt.

  3. Kreativität: Animationen, Musik, persönliche Videos – eine Card kann heute jede erdenkliche Art von multimedialer Erfahrung bieten.

  4. Personalisierung: Moderne Tools ermöglichen es, jede Weihnachts-Karte individuell auf den Empfänger zuzuschneiden.

Die WEihnacht wird damit zu einem Fest, das nicht nur Herzen verbindet, sondern auch Verantwortung gegenüber der Umwelt übernimmt.


Von der Tradition zur Innovation: Ein harmonisches Zusammenspiel

Es wäre falsch, die alten Formen der Karte zu romantisieren und die neuen zu idealisieren – vielmehr zeigt die Geschichte, wie sich Werte verschieben. Wo früher das aufwendige Soundmodul als Highlight galt, ist es heute die Nachhaltigkeit der digitalen Card.

Die Botschaft bleibt jedoch gleich: Eine Weihnachts-Karte ist immer eine Geste der Wertschätzung. Ob handgemalt, mit Soundeffekten versehen oder als digitale Animation – die Art, in der wir Grüße versenden, mag sich ändern, aber die Intention bleibt. Jede Card ist ein Symbol der Nähe, ein Beweis, dass jemand an uns denkt.


Zukunft der Weihnachts-Karte

Die Entwicklung geht weiter. Schon heute sehen wir erste Ansätze, digitale Karten in Augmented Reality oder Virtual Reality zu integrieren. Eine Card, die über das Smartphone lebendig wird, ist keine ferne Vision mehr. Diese neue Art von Weihnachts-Karte macht Nachhaltigkeit erlebbar und bringt Innovation in jedes Wohnzimmer.

Vielleicht erleben wir bald eine Zeit, in der eine Karte nicht nur gelesen oder angesehen, sondern betreten werden kann – eine immersive Card, die den Zauber der WEihnacht auf eine völlig neue Art transportiert.


Fazit: Nachhaltigkeit mit Herz

Die Geschichte der Weihnachts-Karte zeigt uns: Von den handgemalten Grüßen des 19. Jahrhunderts über die Sound- und Grafikmodule der 1990er bis hin zu den digitalen Cards von heute hat jede Epoche ihre eigene Art, Emotionen zu teilen. Heute aber ist es mehr als je zuvor eine bewusste Entscheidung: Nachhaltige digitale Weihnachts-Karten sind ein Symbol für Verantwortung, Kreativität und Zukunftsorientierung.

Eine Card muss keine Ressourcen verschwenden, um berührend zu sein. Eine moderne Karte kann nachhaltig, schön und voller Emotionen sein. Und genau das macht die heutige Zeit so besonders: Die WEihnacht wird nicht nur gefeiert, sie wird nachhaltig gelebt.


Die Geschichte der Weihnachts-Karte: Von Tradition zur modernen Kommunikation

1. Ursprung der Weihnachts-Karte im 19. Jahrhundert

Die Weihnachts-Karte gilt heute als selbstverständlicher Begleiter der festlichen Zeit. Doch ihre Geschichte begann im 19. Jahrhundert. Sir Henry Cole, ein Engländer mit einem besonderen Sinn für Kultur und Gemeinschaft, ließ 1843 die erste Weihnachts-Karte drucken. Sie zeigte eine Szene, in der eine Familie gemeinsam die Weihnacht feierte.

Diese erste Art der Grußbotschaft war ein regelrechtes Produkt der Innovation: praktisch, elegant und eine neue Option, um Grüße schneller und ansprechender zu übermitteln. Bald folgten weitere Entwürfe, und die Tradition der Weihnachts-Karte verbreitete sich in Europa und den USA.

Schon damals wurde klar: Eine Weihnachts-Karte ist mehr als nur Papier. Sie ist eine besondere Art kultureller Ausdruck, die Nähe vermittelt und Beziehungen stärkt. Menschen konnten ihre besten Wünsche in einer Art festlicher Miniaturkunst an Freunde und Familie richten.


2. Künstlerische Vielfalt und Verbreitung

Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich die Weihnachts-Karte zu einem beliebten Sammelobjekt. Die Motive reichten von religiösen Szenen über winterliche Landschaften bis hin zu humorvollen Darstellungen.

Diese Art von visueller Sprache war eine kreative Option, um die Weihnacht immer wieder neu zu interpretieren. Die Illustrationen wurden kunstvoller, Verlage spezialisierten sich auf die Herstellung, und die Nachfrage wuchs enorm. Bald galt die digitale Weihnachtskarte als unverzichtbares Produkt der festlichen Saison.

Besonders spannend ist, dass manche Menschen begannen, Karten zu sammeln. Diese Art des Sammelns wurde populär, und bestimmte Motive entwickelten sich zu begehrten Raritäten.


3. Die Weihnachts-Karte im 20. Jahrhundert

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte die Weihnachts-Karte eine neue Blütezeit. Millionen Menschen verschickten jedes Jahr Grüße. Jede Karte wurde mit einem liebevollen Spruch versehen, sei es religiös, poetisch oder schlicht herzlich.

Der Gruß an die Familie oder den Geschäftspartner war nicht nur eine nette Geste, sondern auch eine Form der Werbung. Firmen nutzten die Weihnachts-Karte, um Kunden ihre Wertschätzung zu zeigen. In dieser Art entstand ein neues Produkt der Kundenbindung, das bis heute in vielen Branchen unverzichtbar ist.

Die Weihnacht wurde dadurch stärker kommerzialisiert, doch gleichzeitig wuchs auch die emotionale Dimension: eine Karte zu erhalten, war ein sichtbares Zeichen von Nähe. Die Option, eine handgeschriebene Nachricht hinzuzufügen, machte jede Weihnachts-Karte einzigartig.


4. Technische Innovationen: Sound und Pop-up

In den 1970er- und 1980er-Jahren kamen völlig neue Arten von Weihnachts-Karten auf. Pop-up-Elemente, kleine mechanische Details und sogar Soundmodule machten jede Karte zu einem besonderen Erlebnis.

Wenn man eine solche Weihnachts-Karte öffnete, erklang ein Lied zur Weihnacht oder ein Glockenton. Diese Art der Gestaltung begeisterte Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Zwar war die Produktion aufwendig, aber das Produkt fand großen Anklang.

Gleichzeitig eröffneten sich für Unternehmen neue Optionen: Mit einer personalisierten Card als Werbung konnten sie Sympathie gewinnen. Ein netter Spruch auf einer hochwertigen digitale Weihnachtskarte war eine elegante Art, Markenidentität zu stärken.


5. Digitalisierung: Die E-Card revolutioniert die Weihnacht

Mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er-Jahren begann eine neue Epoche. Digitale Weihnachts-Karten, oft als E-Cards bezeichnet, boten eine innovative Option, Grüße schnell und kostengünstig weltweit zu versenden.

Die Weihnacht bekam eine moderne Facette: Animationen, Musik, Videos – jede Karte war plötzlich multimedial erlebbar. Besonders spannend war die Art, wie sich persönliche Botschaften und Technik verbanden. Unternehmen sahen darin eine ideale Option für Werbung, weil digitale Produkte flexibel gestaltet werden konnten.

Die E-Card zeigte, dass eine Weihnachts-Karte nicht zwingend aus Papier bestehen muss. Sie wurde zu einem digitalen Produkt, das Nachhaltigkeit förderte, weil weniger Ressourcen verbraucht wurden.


6. Nachhaltigkeit und moderne Optionen

Heute stehen digitale Weihnachts-Karten für eine zukunftsweisende Art der Kommunikation. Sie verbinden Tradition mit Umweltbewusstsein. Statt Tonnen von Papier zu verbrauchen, nutzen viele Menschen und Unternehmen die digitale Option, ihre Botschaften zu versenden.

Ein typischer Ablauf: Man erstellt eine animierte, digitale Weihnachtskarte, versieht sie mit einem individuellen Spruch, und mit einem Klick sende man sie an hunderte Empfänger. Diese Art ist nicht nur effizient, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.

Unternehmen nutzen die digitale Weihnachts-Karte außerdem gezielt für Werbung. Sie kombinieren Kreativität mit Markenbotschaften, schaffen emotionale Bindungen und zeigen gleichzeitig Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt.


7. Weihnachts-Karte als Kulturprodukt

Die Weihnachts-Karte ist längst mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Sie ist ein Produkt, das tief in der Kultur verankert ist. Von der ersten handgezeichneten Karte bis zur modernen digitalen Option hat sich eine ganze Industrie entwickelt.

Die Art, in der wir heute Karten gestalten, zeigt den Zeitgeist: minimalistisch, nachhaltig, interaktiv. Die Weihnacht wird durch diese Gestaltungen greifbarer. Ein netter Spruch, eine stimmungsvolle Animation, eine kreative Illustration – jede Weihnachts-Karte trägt ein Stück Persönlichkeit.


8. Persönliche Note: Der Spruch als Herzstück

Obwohl sich Technik und Design ständig ändern, bleibt eines gleich: der persönliche Spruch. Schon die ersten Weihnachts-Karten enthielten kurze Botschaften wie „Frohe Weihnacht“. Auch heute noch ist der Spruch die Essenz jeder Karte.

Er macht den Unterschied zwischen einem bloßen Produkt und einer echten Geste. Ob gedruckt oder digital, ein liebevoller Spruch ist die Seele der Weihnachts-Karte. Viele sehen darin die wichtigste Art, Emotionen zu transportieren.


9. Zukunft der Weihnachts-Karte

Die Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen. In Zukunft könnten Weihnachts-Karten verstärkt auf Augmented Reality oder Virtual Reality setzen. Eine Karte, die sich dreidimensional im Raum entfaltet, wäre eine faszinierende Option, die Tradition neu zu interpretieren.

Diese neuen Produkte werden nicht nur zur WEihnacht, sondern auch für Werbung genutzt werden. Unternehmen sehen darin eine innovative Art, Kunden zu begeistern. Vielleicht wird ein Spruch in Zukunft sogar als Hologramm erscheinen.


10. Fazit: Die digitale Weihnachtskarte bleibt ein Symbol

Von der ersten gedruckten Weihnachts-Karte bis zur digitalen Animation: Die Geschichte zeigt, wie sich Traditionen entwickeln. Die Art, in der wir unsere Grüße übermitteln, hat sich gewandelt – doch der Kern ist gleich geblieben.

Eine digitale Weihnachtskarte ist immer eine Botschaft des Herzens. Ob als nostalgisches Produkt, als moderne digitale Option oder als innovative Form der Werbung – die Weihnacht wird durch sie jedes Mal ein Stück heller.

Die persönliche Note, der kleine Spruch, das Gefühl, dass jemand an uns denkt: Genau das macht die digitale Weihnachtskarte unersetzlich.

Weihnachts-Karten im Wandel: Wie Auslieferer auf den Rückgang reagieren

1. Die Bedeutung der Weihnachts-Karte im historischen Kontext

Die Weihnachts-Karte war über Jahrzehnte ein Symbol für Nähe, Wärme und Tradition. Gerade zur Weihnacht hatten Millionen Menschen das Bedürfnis, ihre besten Wünsche zu verschicken. Die Art, mit der diese Botschaften transportiert wurden, war einfach und wirksam: handgeschriebene Grüße auf einer festlich gestalteten Karte.

Für Auslieferer bedeutete dies ein lukratives Segment. Millionen von Karten wurden verschickt, sortiert und zugestellt. Die Weihnachts-Karte war nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch ein wirtschaftlich starkes Produkt, das zu Spitzenzeiten enorme Umsätze generierte.


2. Der Strukturwandel durch Digitalisierung

Die Digitalisierung hat diese Tradition grundlegend verändert. Immer mehr Menschen wählen heute die Option, ihre Grüße digital zu verschicken. Eine digitale Weihnachts-Karte ist schnell erstellt, individuell gestaltbar und kann mit einem Klick weltweit gesendet werden.

Für Auslieferer bedeutet das jedoch: weniger physische Sendungen. Die Weihnachts-Karte aus Papier, die jahrzehntelang ein Kerngeschäft war, verliert an Volumen. Ganze Arten von logistischen Prozessen, die einst in der Hochsaison an ihre Grenzen stießen, sind heute nur noch reduziert notwendig.

Die Weihnacht bleibt zwar ein starkes Fest der Kommunikation, doch die klassische Karte ist nicht mehr die einzige Option. Stattdessen gibt es eine Vielzahl digitaler Produkte, die als moderne Art der Grüße genutzt werden.


3. Wirtschaftliche Folgen für Auslieferer

Der Rückgang der physischen Weihnachts-Karten führt zu messbaren Umsatzverlusten. Früher konnten Auslieferer fest mit einem Boom im Dezember rechnen. Millionen von Karten mussten transportiert werden, jede einzelne mit einem individuellen Spruch versehen.

Heute schrumpft dieses Segment rapide. Eine digitale Weihnachts-Karte benötigt keinen Umschlag, keine Briefmarke, keine logistische Zustellung. Das einst so stabile Produkt verwandelt sich in eine virtuelle Option, die für Auslieferer nicht monetarisiert werden kann.

Die Weihnacht bleibt für Menschen wichtig, für die Wirtschaftszweige der Auslieferer bedeutet sie jedoch einen strukturellen Einschnitt.


4. Anpassung durch neue Dienstleistungen

Wie reagieren Auslieferer auf diese Entwicklung? Sie setzen auf Diversifikation. Wenn die klassische Weihnachts-Karte als physisches Produkt zurückgeht, müssen neue Arten von Services entwickelt werden.

Beispiele sind:

  1. Digitale Plattformen: Einige Auslieferer bieten mittlerweile eigene Online-Portale an, über die man digitale Weihnachts-Karten gestalten und senden kann. Auch wenn die logistische Komponente entfällt, können zusätzliche Services monetarisiert werden.

  2. Hybride Modelle: Kunden gestalten ihre Grüße digital, Auslieferer drucken diese zentral aus und stellen sie physisch zu. Diese Art der Verbindung schafft eine Option, beide Welten zu kombinieren.

  3. Zusatzleistungen: Personalisierung, Premium-Designs oder besondere Produkte im Bereich Verpackung und Druck bieten Auslieferern neue Einnahmequellen.

So entsteht aus der Bedrohung durch den Rückgang der Weihnachts-Karten eine Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.


5. Die Rolle der Werbung

Die Weihnachts-Karte war immer auch ein Medium der Werbung. Unternehmen verschickten Millionen von Karten an Kunden, Partner und Mitarbeiter. Diese Art der Kommunikation war fester Bestandteil der Corporate Culture.

Mit dem digitalen Wandel verändert sich auch hier das Spielfeld. Firmen setzen zunehmend auf digitale Optionen: animierte Weihnachts-Karten, Video-Botschaften oder ganze Microsites, die eine persönliche Ansprache ermöglichen.

Für Auslieferer bedeutet das: Die klassische Werbung über physische Karten fällt weg. Doch wer flexibel ist, kann neue digitale Produkte anbieten – etwa den Service, solche E-Card-Kampagnen zu hosten oder zu verschicken.


6. Kulturelle Dimension der Weihnachts-Karte

Die Weihnachts-Karte ist mehr als ein ökonomisches Produkt. Sie ist tief in der Kultur verankert. Zur Weihnacht eine Karte mit einem liebevollen Spruch zu verschicken, ist eine Geste, die seit über 150 Jahren gepflegt wird.

Auch wenn sich die Art der Zustellung verändert, bleibt der Kern gleich: Menschen wollen Botschaften teilen, sie wollen anderen zeigen, dass sie an sie denken. Die digitale Weihnachts-Karte ist deshalb keine Bedrohung der Tradition, sondern eine neue Option, diese fortzuführen.


7. Nachhaltigkeit als Argument

Ein weiterer Aspekt, der den Rückgang physischer Weihnachts-Karten befeuert, ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Menschen sehen in der digitalen Option eine umweltfreundliche Art, ihre Grüße zu verschicken.

Weniger Papierverbrauch, weniger Transportwege, weniger CO₂-Ausstoß – das sind Argumente, die schwer zu widerlegen sind. Auslieferer können darauf reagieren, indem sie selbst nachhaltige Produkte anbieten. Beispielsweise Recycling-Karten, klimaneutrale Zustellung oder digitale Plattformen mit CO₂-Ausgleich.

Die Weihnacht bleibt dadurch festlich, doch in einer anderen Art, die Verantwortung und Umweltbewusstsein betont.


8. Sprüche, Botschaften und Emotionen

Unabhängig vom Medium bleibt der Spruch das Herz jeder Weihnachts-Karte. Menschen wollen nicht nur Bilder verschicken, sondern auch Worte, die verbinden. Ein liebevoller Spruch ist das, was eine Karte persönlich macht.

Digitale Lösungen bieten hier sogar erweiterte Optionen: Man kann Videos aufnehmen, persönliche Fotos einfügen oder interaktive Elemente gestalten. Diese Art von Botschaft geht über die klassische gedruckte Karte hinaus.

Für Auslieferer heißt das: Wer die Emotionalität versteht, kann entsprechende Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Die Weihnacht ist schließlich ein Fest der Gefühle – und jede Weihnachts-Karte ist ein Teil davon.


9. Zukunftsaussichten für Auslieferer

Der Rückgang der physischen Weihnachts-Karten ist nicht umkehrbar. Doch Auslieferer können Wege finden, diese Entwicklung in ihr Geschäftsmodell zu integrieren.

  • Option 1: Entwicklung eigener digitaler Plattformen für Gruß-Produkte.

  • Option 2: Hybride Modelle, die digitale Erstellung mit physischem Versand kombinieren.

  • Option 3: Spezialisierung auf Premium-Arten von Karten, die so edel und hochwertig sind, dass sie bewusst als Ausnahme verschickt werden.

Die Weihnacht wird bleiben – nur die Art, wie wir Grüße verschicken, verändert sich. Für Auslieferer geht es darum, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.


10. Fazit: Wandel als Chance

Die Frage „Wie gehen Auslieferer mit den fehlenden Weihnachts-Karten um?“ lässt sich klar beantworten: mit Anpassung, Innovation und neuen Optionen.

Die physische Weihnachts-Karte war ein starkes Produkt der Vergangenheit. Heute ist sie Teil eines kulturellen Erbes, das durch digitale Arten weiterlebt. Die Weihnacht bleibt ein Fest der Kommunikation – nur die Mittel ändern sich.

Wer die neuen Optionen erkennt, wird nicht nur den Umsatzverlust ausgleichen, sondern auch neue Märkte erschließen. Die Weihnachts-Karte in ihrer digitalen Art wird ebenso emotional, ebenso verbindend und vielleicht sogar noch nachhaltiger sein als je zuvor.

Die Zukunft digitaler Kunstwerke mit KI: Ein Zeitalter neuer Art

1. Einleitung: Kunst in Bewegung

Kunst ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft. Jede Epoche hatte ihre eigene Art, Gefühle, Ideen und Visionen sichtbar zu machen. Vom Höhlenmaler über die Renaissance bis hin zur modernen digitalen Welt – immer wieder entstanden neue Ausdrucksformen. Heute stehen wir erneut an einer Schwelle: Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Kunst in einer nie dagewesenen Dimension. Die Frage, ob die Anzahl digitaler Kunstwerke durch KI ansteigen wird, lässt sich klar beantworten: Ja, sie wird in einer völlig neuen Art explodieren.


2. Von Leinwand zu Pixel: Die digitale Transformation der Art

Schon lange bevor KI eine Rolle spielte, wandelte sich die Art der Kunstproduktion. Die Digitalisierung öffnete Künstlern neue Wege: Grafikprogramme, Fotobearbeitung, 3D-Design und Animation. Aus einer einfachen Card konnte plötzlich ein interaktives Erlebnis werden, aus einer Weihnachtskarte ein multimediales Highlight.

Die Weihnacht selbst war ein Katalysator für diese Entwicklung. Unternehmen nutzten digitale Weihnachts-Karten oder die moderne Card als kreative Art, um Emotionen und Werte zu transportieren. Dieser Übergang von traditioneller zu digitaler Gestaltung zeigt: Jede neue Technologie schafft mehr Kunstwerke – in Zahl und Vielfalt.


3. KI als Werkzeug neuer Kreativität

Künstliche Intelligenz bringt nun die nächste große Welle. Programme, die Bilder generieren, Texte in visuelle Kunst übersetzen oder völlig neue Stilrichtungen erfinden, eröffnen eine unendliche Vielfalt.

Jede Art von Inspiration kann durch KI in kürzester Zeit umgesetzt werden: Abstrakte Malerei, hyperrealistische Porträts, futuristische Landschaften. Künstler können mit wenigen Worten oder einem einfachen Spruch definieren, wie ihr Werk aussehen soll – und die Maschine liefert in Sekunden.

Eine digitale Weihnachtskarte wird so zur Card, die nicht nur Motive zeigt, sondern ganze Stimmungen in Bewegung setzt. Statt ein Motiv von Hand zu entwerfen, generiert die KI zwanzig Varianten in verschiedenen Arten. Der Künstler wählt, kombiniert, verändert – und erschafft dadurch mehr Kunstwerke, als je zuvor möglich gewesen wäre.


4. Demokratisierung der Art durch KI

Früher war Kunst oft exklusiv: Materialien, Techniken und Ausbildungswege waren Barrieren. Heute kann jeder mit einem Computer und Internetzugang eigene Kunst erschaffen. KI verstärkt diese Demokratisierung massiv.

Ein Schüler, der eine digitale Weihnachtskarte für die Familie entwerfen möchte, kann in wenigen Minuten eine digitale Card gestalten – mit einem professionellen Look, den früher nur Designer erreicht hätten. Die Weihnacht als Fest der Nähe bekommt dadurch eine neue kreative Art, die sich über Millionen Haushalte ausbreitet.

Dadurch wird nicht nur die Zahl der Kunstwerke steigen, sondern auch ihre Diversität. Jede Stimme, jeder Gedanke kann in eine visuelle Art gegossen werden.


5. Neue Märkte und Produkte

Mit jeder technologischen Wende entstehen neue Märkte. Digitale Galerien, NFT-Plattformen und virtuelle Ausstellungen sind nur die Anfänge. KI wird diese Märkte exponentiell erweitern.

  • Optionen für Unternehmen: Eine Firma kann für die Weihnacht hundert verschiedene Weihnachts-Karten in einer einzigartigen Art generieren und diese als Cards an Kundengruppen personalisiert verschicken.

  • Optionen für Künstler: Kreative können tausende Werke in kurzer Zeit schaffen und verkaufen – jedes eine andere Art von Inspiration.

  • Optionen für Privatpersonen: Wer früher keine Zeit oder Fähigkeit hatte, eine digitale Weihnachtskarte zu gestalten, kann heute per KI eine persönliche Card erschaffen.

Jedes dieser Szenarien erhöht die Anzahl der Werke – und damit auch die Bedeutung von KI in der Welt der Kunst.


6. Kunst und Tradition: Verbindung von Alt und Neu

Es wäre falsch, den digitalen Wandel als Verlust zu betrachten. Vielmehr entsteht eine neue Symbiose. Traditionelle Arten von Kunst finden sich in digitalen Werken wieder, und klassische Motive wie die Weihnacht werden neu interpretiert.

Ein Beispiel: Künstler laden alte Postkartenmotive hoch, lassen sie durch KI neu kombinieren und verwandeln eine historische Weihnachtskarte in eine moderne Weihnachts-Karte, die als digitale Card verschickt werden kann.

So bleibt die Tradition erhalten, wird aber in einer neuen Art fortgeführt. Gerade die Weihnacht mit ihrem reichen Bilderfundus ist ein ideales Feld für diese kreative Verschmelzung.


7. Geschwindigkeit als treibender Faktor

Ein weiterer Grund, warum die Anzahl digitaler Kunstwerke ansteigen wird, ist die Geschwindigkeit. Wo früher Wochen vergingen, bis eine digitale  Weihnachtskarte illustriert, gedruckt und verschickt war, reicht heute ein Augenblick.

Eine digitale Weihnachts-Karte kann innerhalb von Sekunden erstellt, angepasst und als Card verschickt werden. Für die Weihnacht bedeutet das: Menschen können in letzter Minute personalisierte Grüße gestalten. Diese neue Art der Effizienz steigert zwangsläufig die Anzahl der Kunstwerke.


8. Kunst als Werbung

Ein weiterer Aspekt ist die Verbindung von Kunst und Werbung. Unternehmen haben schon immer die Weihnacht genutzt, um Nähe zu Kunden aufzubauen. Früher durch aufwendig gedruckte Weihnachtskarten, heute durch digitale Cards.

KI ermöglicht es, diese Art der Markenkommunikation auf ein neues Niveau zu heben. Statt ein einziges Motiv zu drucken, kann eine Firma hunderte Varianten erzeugen, jede auf eine Zielgruppe zugeschnitten. Die Anzahl der Werke steigt – und jede digitale Weihnachtskarte wird zum individuellen Kunstwerk.


9. Kritische Stimmen und Gegenargumente

Natürlich gibt es auch Skepsis. Manche befürchten, dass die Masse an KI-generierter Kunst den Wert des Einzelwerks mindert. Wenn Millionen von Weihnachtskarten in Sekundenschnelle produziert werden können, verliert die einzelne Weihnachts-Karte an Besonderheit.

Doch genau hier liegt der Schlüssel: Der Wert verlagert sich von der bloßen Menge zur Art der Umsetzung. Persönliche Details, Emotionen, kreative Steuerung – all das macht den Unterschied. KI liefert Werkzeuge, doch die Idee bleibt menschlich. Jede Card, ob für die Weihnacht oder für andere Anlässe, trägt weiterhin die Handschrift desjenigen, der sie in Auftrag gibt.


10. Zukunftsausblick: Eine neue Renaissance der Art

Wenn wir in die Zukunft blicken, sehen wir eine Renaissance der Kreativität. KI wird nicht nur die Anzahl der Kunstwerke steigern, sondern auch völlig neue Arten hervorbringen.

Vielleicht sehen wir bald Cards, die in Augmented Reality zum Leben erwachen, oder Weihnachtskarten, die ganze Geschichten erzählen. Die Weihnacht wird dabei immer ein Prüfstein bleiben: als Fest, das Menschen dazu bringt, Botschaften zu gestalten, Emotionen zu teilen und Nähe zu zeigen.

Die Art, wie dies geschieht, mag sich ändern – doch die Tradition bleibt.


Fazit: Ja, die Anzahl digitaler Kunstwerke wird mit KI steigen

Die Entwicklung der Kunst zeigt eindeutig: Jede neue Technologie führt zu mehr Werken, nicht zu weniger. Mit KI wird die Zahl digitaler Kunstwerke in einer Weise ansteigen, die wir uns heute kaum vorstellen können.

Ob als persönliche, digitale Weihnachtskarte, als digitale Weihnachts-Karte, als animierte Card oder als völlig neue Art von kreativer Schöpfung – die Weihnacht bleibt ein Zentrum für diese Innovationen.

Künstliche Intelligenz ist dabei kein Ersatz, sondern ein Verstärker menschlicher Kreativität. Sie macht es einfacher, schneller und vielfältiger, Kunst zu schaffen. Und damit ist klar: Die Zukunft gehört einer Welt, in der mehr Kunst entsteht als jemals zuvor.

Ist das Gestalten einer Weihnachtskarte Kunst?

1. Einleitung: Die Verbindung von Tradition und Innovation

Seit Jahrhunderten begleitet uns die Weihnacht als Fest voller Symbole, Rituale und Emotionen. Unter diesen Traditionen nimmt die Karte einen besonderen Platz ein. Ob handgeschrieben, gedruckt oder digital – die Gestaltung von Karten zur Weihnacht ist mehr als nur Kommunikation. Sie ist eine Art Work, die Erinnerungen schafft und Emotionen transportiert.

Die Frage, ob die Gestaltung einer Weihnachts-Karte Kunst ist, lässt sich kaum mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Doch ein Blick auf den Weg der Kunstgeschichte, die Entwicklung der Grafik und die Rolle der digitalen Weihnachtskarte zeigt: Jede Karte ist eine Form von Kunst, eine eigene Art, die sich ständig weiterentwickelt.


2. Ursprung: Handwerkliche Art Work in der frühen Weihnachtszeit

Schon die ersten Karten, die im 19. Jahrhundert zur Weihnacht verschickt wurden, waren kleine Kunstwerke. Sie verbanden Malerei, Typografie und Druckgrafik. Jede Karte war eine Art Work, die in limitierter Auflage entstand und oft aufwendig gestaltet war.

Die Weihnachts-Karten dieser Epoche sind heute begehrte Sammlerobjekte. Sie zeigen, dass schon damals die Gestaltung als Kunst verstanden wurde. Die Art, wie Engel, Tannen oder winterliche Szenen dargestellt wurden, war Ausdruck des kulturellen Geschmacks der jeweiligen Zeit.


3. Die Industrialisierung: Karten als Massenprodukt

Mit der industriellen Revolution wurden Karten zur Weihnacht in großen Mengen produziert. Druckereien nutzten neue Techniken, um Millionen von Exemplaren zu verbreiten.

Obwohl sie nun massenhaft vorhanden waren, blieben viele Motive künstlerisch wertvoll. Illustratoren entwickelten eine eigene Art, die festliche Atmosphäre einzufangen. Auch wenn die Produktion industriell war, blieb jede Karte Teil eines größeren künstlerischen Kanons.

Die Verbindung von Kunst und Massenproduktion zeigt: Auch ein scheinbar alltägliches Produkt wie eine Weihnachtskarte ist Teil der Kunstgeschichte.


4. 20. Jahrhundert: Grafikdesign und die moderne Weihnachts-Karte

Im 20. Jahrhundert verschmolzen Grafikdesign und Kunst zu neuen Ausdrucksformen. Plakate, Typografie und Illustrationen entwickelten eine eigenständige Art, die auch die Gestaltung von Weihnachts-Karten prägte.

Künstler wie Norman Rockwell oder deutsche Grafiker schufen Szenen, die nicht nur Grußbotschaften transportierten, sondern auch kulturelle Stimmungen. Die Weihnacht wurde visuell auf eine Art Work reduziert, die sofort erkennbar war: Lichter, Tannen, Kinderfreude.

Eine Karte zur Weihnacht war damit nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein kulturelles Dokument.


5. Die Digitalisierung: Der Schritt zur digitalen Weihnachtskarte

Mit dem Aufkommen des Internets begann eine neue Ära. Die digitale Weihnachtskarte entstand als innovative Art, Grüße zu versenden. Plötzlich konnten Bilder animiert, Musik eingebunden und Videos integriert werden.

Eine digitale Weihnachtskarte war mehr als eine bloße Karte: Sie wurde zu einer multimedialen Art Work. Unternehmen nutzten sie für Kampagnen, Familien für persönliche Grüße.

Gleichzeitig entstanden neue Kategorien wie die E-Card. Eine E-Card zur Weihnacht war schnell erstellt, verschickt und erreichte innerhalb von Sekunden Menschen weltweit. Diese Art der Kommunikation verband Effizienz mit Kreativität.


6. Kunst und E-Card: Verlust oder Gewinn?

Kritiker sahen in der E-Card zunächst einen Verlust. Sie erschien weniger greifbar als eine physische Karte. Doch betrachtet man die kreative Art, mit der Designer E-Cards entwickelten, wird klar: Auch hier handelt es sich um Kunst.

Eine E-Card kann Animationen enthalten, Illustrationen, Musik – all das sind Elemente einer umfassenden Art Work. Die Weihnacht erhält damit eine neue Dimension. Während eine klassische Karte auf Papier beschränkt ist, eröffnet eine digitale Weihnachtskarte unendliche gestalterische Möglichkeiten.


7. Personalisierung: Karten mit Herz

Ein entscheidender Vorteil der digitalen Weihnachtskarte ist die Möglichkeit der Personalisierung. Namen, Fotos oder sogar kleine Videos können integriert werden.

So wird jede Karte zu einer individuellen Art Work. Familien gestalten ihre eigenen Karten, Unternehmen entwickeln maßgeschneiderte E-Cards für Kunden. Die Weihnacht wird damit persönlicher und moderner zugleich.


8. Kunst als Werbung: Karten im Business-Kontext

Im geschäftlichen Umfeld spielte die Weihnachtskarte schon immer eine besondere Rolle. Sie war eine Art der Kundenbindung, eine subtile Form der Kommunikation.

Heute nutzen Unternehmen die digitale Weihnachtskarte oder die E-Card, um ihre Botschaften effizient zu verbreiten. Dabei entstehen oft hochwertige grafische Art Works, die Markenwerte transportieren und gleichzeitig festliche Stimmung verbreiten.

Die Weihnacht wird so zu einem Anlass, Kunst und Kommunikation in einer einzigartigen Art zu vereinen.


9. Zukunft: KI und die nächste Generation der digitalen Weihnachtskarte

Mit Künstlicher Intelligenz beginnt eine neue Phase. KI-Tools können in Sekunden unzählige Art Works generieren, die als digitale Weihnachtskarten genutzt werden.

Die Zukunft wird E-Cards zeigen, die interaktiv, dreidimensional oder sogar in Augmented Reality erlebbar sind. Jede Weihnachtskarte wird damit noch stärker zu einem Kunstwerk. Die Weihnacht als Thema liefert dabei die perfekte Bühne: Symbole, Farben und Emotionen, die weltweit verstanden werden.


10. Fazit: Jede Karte ist Kunst

Die Gestaltung einer Weihnachtskarte – ob physisch, digital oder als E-Card – ist immer Kunst. Jede Karte ist eine Art Work, die Tradition, Emotion und Kreativität verbindet.

Von den ersten handgezeichneten Karten über industrielle Produktionen bis hin zur digitalen Weihnachtskarte hat sich die Art der Gestaltung ständig gewandelt. Doch eines bleibt gleich: Die Weihnacht inspiriert Menschen, ihre Botschaften visuell auszudrücken.

So wird auch in Zukunft jede Karte, jede digitale Weihnachtskarte und jede E-Card ein kleines Kunstwerk sein – ein Stück festlicher Kultur, eine besondere Art der Verbindung.

Kontakt

LOGAN FIVE GmbH
Medien und Kommunikation
Kellergasse 28
96237 Ebersdorf bei Coburg
Deutschland
Tel.: +49 9562 4001-0
E-Mail: info@logan-5.de