Warum lohnt sich ein Pop-up-Mailing mit WebAR-Technologie für Unternehmen?
Ein Pop-up-Direktmail mit WebAR verbindet physische Überraschung mit digitaler Immersion. Über einen QR-Code öffnet sich eine Welt aus 3D-Modellen, Videos, Sounds oder Bildgalerien – ganz ohne App. Komplexe Inhalte werden spielerisch verständlich. Die Kombination aus Haptik und Interaktion fasziniert, steigert die Verweildauer und lädt zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Besonders für B2C-Marken mit erklärungsbedürftigen oder hochwertigen Produkten ist das ideal: aufmerksamkeitsstark, emotional, messbar und teilbar. So wird ein klassisches Mailing zum innovativen Erlebnis und schafft echte Markenerinnerung.
Logan Five spezialisiert sich auf Klappformen (Popup-Elemente) und Sonderformate, die mit WebAR-Technologie versehen werden. Wir sehen darin eine tolle Möglichkeit, immersive Faszination in die nächste Generation der Kommunikation einzubetten. Die Menschen verlangen einen Mehrwert, wenn Drucksachen erstellt werden. Lieber machen Sie weniger, Besseres und statten sie perfekt aus. Weniger Kunden, höhere Qualität. Gerne können wir Ihnen in einem MS-Teams gerne diesen Bereich vorführen.
Micro-FAQ: Gute Fragen unserer Kunden zum Thema!
Wie werden die Formate bei 3D-Klappkarten genannt?
Die Technik des emotionalen Hauses oder des haptischen Hauses ist in früheren Kinderbüchern bereits verwendet worden. Logan Five mischt das Thema 3D, WebAR und Oberflächengefühl (Haptik) neu.
- Popup-Buch
- Klappbuch
- Mitmachbuch
- 3D-Popup-Direktmail
- Aufdeckbuch, Mitmachbuch
- 3D-Klappprospekt
- Interaktives 3D-Mailing
- Erweitertes Prospekt mit Augmented Reality
- Pop-up-Flyer mit WebAR
- Multimediales Direktmailing
- Erlebnismailing mit QR-Code
- Augmented-Reality-Prospekt
- Klappbroschüre mit AR-Erlebnis
- WebAR-Erlebnisprospekt
- Prospekt mit digitaler Erweiterung
- Immersives Printmailing
Entwickler und Marketingagenturen suchen nach:
- WebAR-enhanced PrintmaterialAR-ready Printmedium
- Hybridmailing Print + AR
- Print-AR-Integration
- Crossmediales AR-Mailing
- Interactive Print mit WebAR
- 3D-Augmented-Mailer
- AR-basierte POS-Unterlage
Was Marken verwenden (emotional / werblich)
- AR-basierte POS-Unterlage
- Erlebnisprospekt 3.0
- SmartMailing mit Wow-Effekt
- RealTouch-Mailer
- Touch & See-Prospekt
- WOW-Flyer
- Immersion Mailer
- XR-Prospekt
- Pop-up+AR-Edition
Zielgruppenbezogene Begriffe
Für B2C Premium-Produkte:
- Luxus-Prospekt mit AR
- Exklusives Direktmailing mit Interaktion
Für Technik-Affine Kunden:
- Technologie-Prospekt mit Augmented Reality
- Futuristisches Print-Erlebnis
Für Agenturen oder Industrie:
- AR-Kommunikationsmittel
- Erweiterte Prospekte für erklärungsbedürftige Produkte
Was bringt ein Pop-up-Direktmailing mit WebAR wirklich?
-
Haptik trifft Hightech
-
WebAR direkt ohne App
-
3D-Modelle erklären komplexe Themen intuitiv
-
Videos & Sound schaffen Emotion
-
QR-Code als Türöffner zur Markenwelt
-
Immersive Erlebnisse steigern Verweildauer
-
Ideal für hochwertige B2C-Angebote
-
Unvergesslich & teilbar – perfektes Direktmarketing
Was kostet solch ein Popup-Direktmail?
Je nach Größe, Inhalt und Komplexität können Sie bei rund 2.500 Euro beginnen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich sind Auflagen und Drucksachen hier nicht beurteilt. Die großen Vorteile des Popup-Direktmails:
- Faszination: Haptik und Immersion
- Nachverfolgbarkeit ohne persönliche Daten (Marketing)
- Mehr Ausstattung, weniger Auflage, Persona genau definiert
- Weniger Streuverlust
- Höhere Akzeptanz
Was ist Haptik?
Was ist haptische Wahrnehmung?
Haptische Wahrnehmung beschreibt die bewusste, erkundende Berührung von Oberflächen und Formen – ein aktives Erfühlen, bei dem die Hand nicht nur tastet, sondern begreift. Im Unterschied zur passiven Reizaufnahme (taktil), etwa bei einem Windstoß auf der Haut, wird haptisches Erleben durch gezielte Bewegung und Aufmerksamkeit gesteuert. Es entsteht ein Zusammenspiel von Haut, Muskeln, Gelenken und Gehirn, das uns räumliche Strukturen, Materialeigenschaften und Widerstände differenziert erfassen lässt.
Der Begriff Haptik wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom deutschen Psychologen Max Dessoir eingeführt – analog zu „Akustik“ oder „Optik“ als Bezeichnung für die systematische Erforschung des Tastsinns.
Heute spielt haptische Wahrnehmung eine zentrale Rolle in der Produktgestaltung, der Neuropsychologie und zunehmend auch in digitalen Erlebnissen wie AR, VR und WebAR, wo reale und virtuelle Berührbarkeit verschmelzen.