Sie sind hier:Startseite1/Logans Maschinenbau Industrie 4.0 App
Industrie 4.0 App im Maschinenbau
Effizienz trifft Innovation. Entwickeln Sie mit uns Ihre individuelle Maschinenbau Industrie 4.0 App. Präsentieren Sie Ihren Kunden begeisternde Technik. Sparen Sie Messeplatz! Statten Sie Ihren Verkauf und Vertrieb mit vollständiger Technik aus. Live-Daten, Schnittstellen, Wartungsfunktionen und zukunftsfähiger Augmented Reality. Für Maschinen, Service und Schulung.
Industrie 4.0 App im Maschinenbau
Effizienz trifft Innovation. Entwickeln Sie mit uns Ihre individuelle Maschinenbau Industrie 4.0 App. Präsentieren Sie Ihren Kunden begeisternde Technik. Sparen Sie Messeplatz! Statten Sie Ihren Verkauf und Vertrieb mit vollständiger Technik aus. Live-Daten, Schnittstellen, Wartungsfunktionen und zukunftsfähiger Augmented Reality. Für Maschinen, Service und Schulung.
Die Logan Five Industrie 4.0 App für den Maschinenbau dient dem Verkauf, dem Vertrieb und dem Marketing für die Vorstellung und Konfiguration mit dem Kunden. Alle gewünschten Produktinformationen finden sich im Medienpool zusammen. Mit Augmented Reality vereint – plattformunabhängig, offlinefähig und nahtlos auf Messen die Erweiterung der Messefläche (… aber ohne weitere Standgebühren).
Augmented Reality direkt integriert – Mehr Messeraum bei weniger Kosten.
Starker L5-Medienpool: Schnittstellenstark durch verschiedenste Anbindungen.
Plattformunabhängig: iOS, Android oder Windows. Plattformübergreifend in iOS und Android.
Live-Maschinendaten & Dashboards – mobil & stationär nutzbar, auch als Digital Twin.
Ihre Datensicherheit & DSGVO-Konformität – Zugriff nur auf Berechtigte oder offen.
Eigene CMS für AR-Inhalte – Inhalte selbst verwalten.
Welche Probleme löst eine Industrie 4.0 App im Maschinenbau?
Typische Fragestellungen im Maschinenbau:
Spart die App tatsächlich Messeplatz?
Natürlich. Sie haben 10 Quadratmeter Raum auf Ihrer Messe? Die Logan Five Industrie 4.0 App für den Maschinenbau lässt Ihnen so viele Anlagen und Produkte darstellen, wie Sie möchten. Jede einzelne Maschine kann am selben Platz mit 20 oder 30 Leuten gezeigt werden.
Prototypen kann man in AR auf der Messe virtuell platzieren?
Der beste Punkt. Voll funktionable, aber virtuelle Maschinen in 1:1 vor dem Kunden. Begehen Sie die Anlage. Nennen Sie die Vor- und Nachteile, wie Sie das nach eigenem Gusto entwickeln. Führen Sie Ihre Kunden zu den Hidden Features! Ihr Prototyp entsteht dann im besten Falle erst nach der Überprüfung von Top und Flop.
Sehen meine Mitbewerber die Inhalte der Maschinenbau App?
Auf keinen Fall. Auf Ihren Wunsch platzieren wir die App in einem „versteckten“ Raum und nur Ihre Marketingleute, der Vertrieb und Verkauf, können auf die Daten und Bilder zugreifen. Auch die 3D-Abbildungen haben nichts mit den Konstruktionsdaten zu tun (Retopologisierung).
Kann Ihre App auch digitale Daten verarbeiten?
Sie denken an den Digitalen Zwilling. Auch damit haben wir bereits Erfolge mit dem Unternehmen Kaeser Kompressoren SE gefeiert. Natürlich sind wir Spezialisten für die Darstellung für das Marketing. Unsere Ingenieure verbinden aber jede Maschine gerne bis zum Digital Twin.
Wie lassen sich Schulungen inszenieren?
Da alle erforderlichen Daten im Medienpool vorhanden sind, können die Studenten und Teilnehmer alles an der Maschine abrufen. Logans Maschinenbau App lässt sich auf individuelle Anforderungen anpassen.
Gibt es eine App, die mit bestehenden Maschinen & Systemen kompatibel ist?
Dies haben wir für Kaeser Kompressoren SE auf der Hannover Messe Industrie dargestellt.
Wie können Bauteile in 3D visualisiert und digital erklärt werden?
Wir arbeiten intensiv mit Ihren Teams zusammen. Dabei erhalten wir Konstruktionsdaten, die natürlich unter der Verwaltung eines NDA sicher platziert werden. Die 3D-Teile werden retopologisiert und damit in das System verbacken. Nur Personen erhalten Zugriff, die auch Ihre Berechtigungen erhalten.
Unsere Maschinenbau App passt sich Ihrem Maschinenpark und Ihrer Infrastruktur an – nicht umgekehrt. Ob Retrofit oder Neuanlage: Wir visualisieren, verbinden und verbessern.
Maschinenzustände, Warnungen, Messdaten, Vorteile, Hidden Features, „Easter Eggs“ oder Energieverbrauch: Unsere Maschinenbau Apps zeigen, was wirklich zählt – auf einen Blick, in Echtzeit, bei Bedarf auch offline (auf Wunsch).
Schulung und Wartung mit Augmented Reality
Dank integrierter AR-Funktionen können Bediener:innen Bauteile identifizieren, Wartungsschritte durchgehen und Anleitungen direkt im Raum erleben – ohne App-Installation auch per WebAR (ein starker Vorteil von L5).
Effizienzsteigerung durch gezielte Digitalisierung
Von der Visualisierung bis zur Serviceabwicklung – unsere Maschinenbau App spart Zeit, reduziert Fehler und erhöht die Transparenz in Produktion und Instandhaltung.
Showcase: Die Bizerba App im Einsatz
Für Bizerba wurde eine modulare Maschinenbau App entwickelt, die Messeplatz spart und eine tonnenschwere Maschine zu den Messen, aber auch zu den Kunden transportiert. Das macht den Verkauf und Vertrieb wesentlich leichter und einfacher. Es erlaubt, auch viele Maschinen oder Features vor Ort zu kombinieren.
Mit dieser Maschinenbau-App haben Sie alle relevanten Informationen stets griffbereit – auf Smartphone oder Tablet. Selbst komplexe Masseberechnungen lassen sich integrieren und präsentieren Ihre technischen Möglichkeiten überzeugend direkt beim Kunden.
Vertrieb und Verkauf werden begeistert sein: Per Filter finden Sie beim Kunden gezielt die passenden Produkte – und projizieren sie direkt aufs Display oder in die Augmented Reality. So sieht moderne Präsentation aus, wie Kunden sie erwarten.
In der Hauptansicht des Produkts stehen drei Annotation-Points bereit, die direkt über das Display angesteuert werden. So wird der Verkäufer gezielt zu den wichtigsten Vorteilen geführt. Der Medienpool ist jederzeit unten rechts abrufbar.
Ihre Kunden und Schulungsteilnehmer entdecken die versteckten Funktionen Ihrer Systeme. Der Wettbewerb bleibt außen vor, denn die App wird nur an vertrauenswürdige Personen verteilt. Alternativ können Sie alle Vorteile auch öffentlich präsentieren!
Ihr Medienpool wird vollständig eingerichtet und lässt sich über das Backend von Ihnen oder durch uns verwalten. Diese Maschinenbau-App bietet Ihnen alle Freiheiten, die Sie für Messen und Verkauf schon immer nutzen wollten – auch mit KI.
Maschinenbau-Apps brauchen Praxisnähe und Weitblick
Ein Gespräch mit unserem Senior Developer Frank Sperling
Dipl.-Ing. (FH) Frank Sperling, AR Agentur,
Was ist die größte Herausforderung bei der App-Entwicklung für den Maschinenbau?
Antwort: Die Komplexität der Maschinen – jede hat ihre Besonderheiten. Unsere Aufgabe ist es, diese Vielfalt in eine einfache, nutzbare Industrie 4.0 App-Lösung zu verwandeln. Es geht darum, technologische Tiefe mit intuitiver Bedienung zu verbinden.
Und wie hilft AR konkret?
Antwort: Augmented Reality macht Unsichtbares sichtbar – Wartungspunkte, Sicherheitshinweise oder Ablaufsteuerungen werden direkt auf das Gerät gelegt. Das spart Schulungszeit und reduziert Fehler. Gleichzeitig wird die Akzeptanz bei den Anwendern enorm erhöht, weil Inhalte visuell verständlich sind.
Für wen sind diese Industrie 4.0 Apps besonders geeignet?
Antwort: Für Unternehmen, die komplexe Maschinen verkaufen oder betreuen – und dabei Wert auf moderne, digitale Begleitung legen. Ob Service-Techniker, Vertriebsmitarbeitende oder Kunden – die App kann individuell angepasst werden und schafft überall Mehrwert.
Worauf legst du als Entwickler am meisten Wert?
Antwort: Auf Verständlichkeit. Eine App darf nie komplizierter sein als die Maschine selbst. Sie muss auch unter Stress funktionieren – auf der Messe, beim Serviceeinsatz oder in der Produktion. Deshalb testen wir früh mit echten Anwendern und optimieren kontinuierlich.
Wie verändern Apps mit AR die Schulung von Mitarbeitenden?
Antwort: Sie machen Schulungen deutlich effizienter. Die Nutzer:innen lernen direkt an der Maschine – oder virtuell mit einer realitätsnahen Darstellung. Das ist praxisnah, interaktiv und bleibt besser im Gedächtnis als jede PowerPoint.
Können auch neue Mitarbeitende ohne Maschinen-Vorkenntnisse damit arbeiten?
Antwort: Genau das ist der Vorteil. Selbst wer eine Maschine zum ersten Mal sieht, versteht mit der App schnell, worum es geht. Visuelle Hinweise, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und interaktive Erklärungen senken die Einstiegshürde enorm.
Ein Gespräch mit unserem Senior Developer Frank Sperling
Dipl.-Ing. (FH) Frank Sperling, AR Agentur,
Was ist die größte Herausforderung bei der App-Entwicklung für den Maschinenbau?
Antwort: Die Komplexität der Maschinen – jede hat ihre Besonderheiten. Unsere Aufgabe ist es, diese Vielfalt in eine einfache, nutzbare Industrie 4.0 App-Lösung zu verwandeln. Es geht darum, technologische Tiefe mit intuitiver Bedienung zu verbinden.
Und wie hilft AR konkret?
Antwort: Augmented Reality macht Unsichtbares sichtbar – Wartungspunkte, Sicherheitshinweise oder Ablaufsteuerungen werden direkt auf das Gerät gelegt. Das spart Schulungszeit und reduziert Fehler. Gleichzeitig wird die Akzeptanz bei den Anwendern enorm erhöht, weil Inhalte visuell verständlich sind.
Für wen sind diese Industrie 4.0 Apps besonders geeignet?
Antwort: Für Unternehmen, die komplexe Maschinen verkaufen oder betreuen – und dabei Wert auf moderne, digitale Begleitung legen. Ob Service-Techniker, Vertriebsmitarbeitende oder Kunden – die App kann individuell angepasst werden und schafft überall Mehrwert.
Worauf legst du als Entwickler am meisten Wert?
Antwort: Auf Verständlichkeit. Eine App darf nie komplizierter sein als die Maschine selbst. Sie muss auch unter Stress funktionieren – auf der Messe, beim Serviceeinsatz oder in der Produktion. Deshalb testen wir früh mit echten Anwendern und optimieren kontinuierlich.
Wie verändern Apps mit AR die Schulung von Mitarbeitenden?
Antwort: Sie machen Schulungen deutlich effizienter. Die Nutzer:innen lernen direkt an der Maschine – oder virtuell mit einer realitätsnahen Darstellung. Das ist praxisnah, interaktiv und bleibt besser im Gedächtnis als jede PowerPoint.
Können auch neue Mitarbeitende ohne Maschinen-Vorkenntnisse damit arbeiten?
Antwort: Genau das ist der Vorteil. Selbst wer eine Maschine zum ersten Mal sieht, versteht mit der App schnell, worum es geht. Visuelle Hinweise, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und interaktive Erklärungen senken die Einstiegshürde enorm.
Die wichtigsten Aspekte in einem Mini-FAQ gesammelt:
Was kostet eine Maschinenbau App?
Je nach Umfang zwischen 12.000 € und 45.000 € – inklusive Design, Schnittstellen, AR und Systemintegration. Für Proof of Concept beginnt das wesentlich günstiuger. Alle Features werden im ersten Modell beschrieben und komplett abgedeckt. Je nach Backend-Wünschen können Sie nach Schulung auch selbst die Modelle eintragen. Wir begleiten Sie als Teammitglied.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Industrie 4.0 App?
Zwischen 4 und 12 Wochen – abhängig vom gewünschten Funktionsumfang. Bitte beachten Sie auch unsere derzeitige Auslastung. Sie erhalten ein Angebot mit einer Zeiteinschätzung.
Funktioniert die Maschinenbau App auch offline?
Ja – kritische Funktionen und Daten sind offline nutzbar, Synchronisation erfolgt später automatisch.
Ist die Maschinenbau App auch für ältere Modelle geeignet?
Ja – mit Retro-Fit oder Sensorintegration können auch Bestandsanlagen eingebunden werden.
Wird Augmented Reality in Apps genutzt?
Ja – besonders in Wartung, Schulung und Ersatzteilidentifikation wird Augmented Reality bereits aktiv eingesetzt. Nutzerverhalten ohne Immersion ist oft passiv und von geringer emotionaler Beteiligung geprägt.Mit Immersion, etwa durch Virtual Reality, steigt die Interaktivität und das Engagement deutlich.Studien zeigen, dass immersive Umgebungen neue Handlungsschemata fördern, die in die reale Welt übertragen werden können. Zudem verbessert Immersion das Lernen durch erhöhte Motivation und tiefere kognitive Einbindung.
Die App im Messeeinsatz bei Bizerba
Für die Messe IFFA hat die Bizerba SE gemeinsam mit uns die Bizerba App entwickelt. Ob Waagen, Scanner oder Zubehör – die App vereint das komplette Produktportfolio mit einem zentralen Medienpool. Eine App, alle Anwendungen. Und wer weiter denkt, kann über integrierte Schnittstellen sogar direkt bis in den SAP-Bestellprozess durchstarten.