„Weil Europa eine eigene Stimme verdient – und weil Unternehmen echte DSGVO-Sicherheit brauchen.“
Frank Heumann: Vielen Dank für die Frage.
Die erste Frage, die wir uns damals im Team gestellt haben, war überraschend simpel: Warum akzeptieren wir in Europa eigentlich, dass fast alle chat-basierten Systeme – egal ob ChatGPT, Perplexity, Copilot, Bots, Chatbot-Assistenten oder große KI-Plattformen – auf amerikanischer Technologie und amerikanischen Datenstrukturen beruhen? Wenn ein Unternehmen oder eine Kommune in Deutschland heute einen Chatbot einsetzt, verlässt es sich bei jeder Anfrage auf die Systeme anderer Staaten. Das macht den Umgang mit der DSGVO nicht nur kompliziert, sondern oft auch unsicher.
Der EU-US-Data-Privacy-Framework mag eine praktische Brücke sein, aber er ist rechtlich umstritten, hängt von US-Gerichtsentscheidungen ab – und kommunale Einrichtungen, Verwaltungen oder große Betriebe können es sich schlicht nicht leisten, dass die Daten ihrer Kunden, Nutzer oder Bürger letztlich doch in amerikanische Zuständigkeiten geraten. Der Umgang mit der DSGVO wird hierdurch kompliziert, umfangreich ist damit oft ein Ausschlusskriterium der Unternehmen. Wir ziehen hier einfach eine klare Kante.
Unser Ziel ist klar und deutlich:
👉 Die Entwicklung eines vollständig europäischen Chatbots, ein echter deutscher „Chatbot deutsch“, der ohne Amazon-Cloud, ohne US-Zugriff, ohne transatlantische Datenverarbeitung arbeitet.
👉 Ein bot, der natürliche Sprach-Interaktion schafft, aber die komplette Hoheit der Daten im Haus des Kunden oder der Verwaltung lässt.
👉 Ein bot, der Inhalte, Fragen, Antworten, Anfragen und Arbeiten lokal oder in EU-Serverumgebungen verarbeitet – kontrolliert, sicher, nachvollziehbar.
Und das bedeutet für die Praxis:
Unternehmen können nur unserem L.A. Logan Assistant (Chatbot deutsch) komplett auf das EU-US-Privacy-Framework verzichten. Dadurch wird der Umgang mit der DSGVO nicht nur sicherer, sondern auch bequemer, effizienter und planbarer.
„Warum einen europäischen Chatbot? Weil Sprache Identität ist – und weil europäische Werte digitale Lösungen prägen müssen.“
Journalist: Sie sprechen vom „Chatbot deutsch“ oder einem „europäischen Chatbot“. Warum war Ihnen dieser Aspekt so wichtig?
Frank Heumann:
Wir entwickeln keinen nationalen Chatbot – wir entwickeln einen europäischen Chatbot, der in der Standardkonfiguration mit deutsch beginnt, aber im individuellen Bereich gern in viele Sprachen hinauswächst. Unser „Chatbot deutsch“ ist sozusagen der präzise Ausgangspunkt, nicht das begrenzende Ziel. Es macht einen enormen Unterschied, ob ein Chatbot lediglich übersetzte Antworten aus einem US-System liefert oder ob er auf Basis europäischer Datenschutz-Philosophie, europäischer Werte und einer klar strukturierten, gut dokumentierten Sprachlogik entwickelt wurde. Wir wollten einen bot, der Sprache ernst nimmt: einen bot, der Kundinnen und Kunden versteht, nicht nur Kundenservice im Sinne eines anonymen Ticket-Flows anbietet.
Einen bot, der Wortnuancen erkennt, regionale Inhalte verarbeiten kann, komplexe Fragen wirklich durchdringt – und das zunächst in deutscher Sprache, weil hier viele unserer Unternehmen und Verwaltungen zu Hause sind. Aus dieser „Mitte Europas“ heraus kann der Chatbot dann in die jeweiligen Landessprachen übergehen – mehrsprachig, personalisiert und immer auf Basis derselben klaren europäischen Grundprinzipien: Datenschutz, Transparenz und Respekt vor den Informationen der Nutzer. Was uns auch wichtig ist, dass wir einen eigenen Sprachkarrakter generieren können. Das haben unsere Kunden verdient.
„Wie entwickelt man mit Logan Five einen Chatbot?“ – Ein Blick hinter die Kulissen
Journalist: Wie funktioniert das konkret? Wenn ein Unternehmen oder eine Verwaltung mit Ihnen einen Chatbot entwickeln möchte – wie läuft das Verfahren ab?
1. Kontaktaufnahme und kostenfreies MS-Teams-Gespräch
Frank Heumann:
Die meisten Anfragen erreichen uns über die Website, per Chat, telefonisch oder auch schon über unseren L.A. Assistant. Jede einzelne Frage wird schnell, charmant und verständlich beantwortet – und natürlich DSGVO-konform. Dann folgt ein unverbindliches MS-Teams-Meeting, wenn es vom Kunden auch so gewünscht wird. Hier besprechen wir:
-
Die Zielsetzung des L.A. Logan Assistant.
-
Welche Dienstleistungen, welcher Service oder welche Botschaften sollen abgedeckt werden?
-
Welche Daten dürfen verwendet werden? Welche Daten sollten ausgeschlossen werden!
-
Wie viele Kunden, Nutzer oder Bürger sollen erreicht werden?
-
In welcher Sprache soll der bot antworten und wie viele Sprachen sind wichtig? Im Standardsystem ist immer die deutsche Sprache aktiviert.
Unser erstes Gespräch ist bis zu einer Stunde kostenfrei (MS Teams Meeting) und beantwortet oft schon viele Fragen, die Unternehmen über KI-Systeme haben.
2. Beratung für Unternehmen, Verwaltungen, Ämter
Wir beraten Unternehmen aller Art, aber auch Rathäuser, Behörden und Verwaltungen. Die Anforderungen unterscheiden sich – doch gerade hier ist ein deutscher Chatbot ein enorm wichtiges Instrument, weil Daten nicht aus dem EU-Raum herausfallen dürfen. Ein kommunaler bot darf nicht über US-Server laufen. Das ist nicht nur DSGVO-kritisch, sondern auch politisch heikel.
Unsere Beratung umfasst:
-
Besprechnung über Sicherheitsstandards
- Datenschutzarchitektur
-
Verhaltenslogik des bots
-
Corporate Design, Markenbotschaft, Verhalten
- Stimmen-Modell
-
Schulung zum Training der LLM-Systeme
- Eventuell „Digitale Barrierefreiheit“
3. Die Wahl des Markenbotschafters
Jeder Chatbot braucht eine Identität. Das ist kein technischer Punkt, sondern ein psychologischer.
Wir bieten:
Ob menschlich, technisch, verspielt oder formell: Ein bot ist die erste digitale Stimme eines Unternehmens – der Empfang, der Kundenservice, der digitale Concierge. Der bot kann 24/7 antworten, in vielen Sprachen (nicht standardisiert), und bis zu 15 unterschiedliche Rollen auf einer Website übernehmen.
4. Festlegung der Verhaltensweisen (Behaviors)
Unternehmen können bestimmen:
-
Wie höflich ist der bot?
-
Wie direkt?
-
Welche Fragen beantwortet er?
- Welche Informationen darf er nutzen? Was wird zurückgehalten, was darf beworben werden?
-
Wie geht er mit komplexen Fragen um?
-
Soll er formulieren wie ein Mensch oder eher strukturiert wie ein digitaler Assistent?
Hier fließen psychologische, kommunikative und linguistische Feinheiten zusammen. Ein guter bot ist nicht nur ein System, er ist eine Haltung.
5. Einrichtung des Plugins mit dem Entwickler
Unser Entwickler richtet das WordPress-Plugin des Chatbots ein, optimiert es, verknüpft die Daten, sorgt für schnellere Antworten und konfiguriert die Schnittstellen (nicht Standard). Hier wird aus einem Konzept ein funktionierendes KI-System.
6. Schulung für das LLM-Training
Damit ein bot wirklich gut wird, muss er trainiert werden.
Wir bieten dafür:
-
Einblicke ins Backend mit einer Schulung
-
Workshops über die Funktionsweise und auch deren Anwendung
-
interne Trainings für Unternehmen
Ein Chatbot wächst. Er lernt neue Antworten, neue Fragen, neue Inhalte, neue Aufgaben. Wir unterstützen bei:
-
Alle individuellen Erweiterungen
-
Alle neuen Funktionen, die Sie sich wünschen
-
Neuentwicklungen bei neuen Systemen
- Bei neuen Integrationen
-
Anpassungen an Unternehmens- oder Verwaltungsprozesse
8. Testphase und Fehlerfindung
Jede Testphase ist intensiv. Der bot wird mit hunderten Fragen konfrontiert, dies von einfach bis komplex.
Wir prüfen gemeinsam mit dem Kunden:
-
Reaktionszeit
-
Antworten in mehreren Sprachen (soweit installiert, deutsch ist Standard)
-
Richtigkeit der Informationen durch unsere Kunden
-
Interpretation der Anfragen
-
Missverständnisse
-
Nutzerführung
Die Testphase ist entscheidend für annähernde Perfektion.
9. DSGVO-Phase und rechtliche Absicherung
Dies ist der wichtigste Schritt für Behörden, Kommunen und große Unternehmen.
Wir stellen sicher:
-
keine Verbindung zu US-Servern werden aktiviert
-
keine Aktivierung des EU-US-Data-Privacy-Framework
-
keine Amazon-AWS-Abhängigkeiten
-
keine Übertragung sensibler Daten
-
vollständige Transparenz der Systeme
Der bot ist und bleibt in Europa. Er bleibt primär im Standard in deutscher Sprache. Und er bleibt im Einflussbereich des Unternehmens. Das ist digitale Souveränität.
„Ein Chatbot ist der Empfang eines Unternehmens – nicht ein Werkzeug im Hintergrund.“
Journalist: Was ist der eigentliche Sinn Ihres Chatbots?
Frank Heumann:
Der Sinn ist überraschend klar: 👉 Er ersetzt den digitalen Empfang. Ein Chatbot ist kein nettes Add-on, sondern die erste Stelle, die ein Kunde, ein Nutzer oder ein Bürger kontaktiert. Und dieser bot kann auf der Grundlage des Standard-Trainings (oder für indivdiduelle Daten-Anbindungen):
-
Fragen schnell beantworten
-
Antworten bearbeiten
-
Inhalte erklären
-
Kundenservice leisten
-
Anfragen zum entsprechenden Thema und zum Sachbearbeiter leiten
-
Datenstrukturen verstehen
-
in bis zu 7 oder mehr Sprachen arbeiten (nicht Standard)
-
24/7 verfügbar sein, dies in mehrfacher Ausführung (Gleichzeitigkeit der Abwicklung, je nach Ausstattung und Anforderung)
Er entlastet Teams, er senkt Kosten, er verbessert die Kommunikation, er steigert die Qualität. Ein guter Chatbot ist wie ein Mitarbeiter – oder besser gesagt: wie ein Team aus 15 Mitarbeitern. Er kann Zeit sparen, er kann Arbeit reduzieren, er kann Kundenservice transformieren.
„Warum verzichten wir komplett auf das EU-US-Data-Privacy-Framework?“
Frank Heumann:
Weil Verwaltungen, Kommunen, Ministerien, große Unternehmen und sensible Branchen keine Alternative haben. Ein kommunaler Chatbot, der Bürgerdaten über US-Rechenzentren verarbeitet, ist faktisch nicht tragbar. Ein bot, der interne Daten über amerikanische Systeme schickt, ist ebenfalls problematisch.
Deshalb:
👉 Wir haben den Bruch mit dem transatlantischen Datenschutzmodell vollzogen.
👉 Unsere Chatbot sind auf europäischen Hostings installiert.
👉 Der bot nutzt europäische Rechenzentren oder lokale Installationen.
👉 Kein System, kein Service, keine Instanz berührt amerikanische Zuständigkeit.
Das ist ein USP, der gerade jetzt – im Zeitalter der KI-Souveränität – von enormer Bedeutung ist.
„Wie sieht die Zukunft aus?“
Frank Heumann:
Unsere Vision ist klar:
-
europäische Chatbots
-
absolute DSGVO-Sicherheit
-
Antworten in natürlicher Sprache (keine personalisierte Ansprache, DSGVO)
-
KI-Assistenten, die wirklich wie ein Mensch kommunizieren können
-
Liebevolle Verhaltensweisen und Anlehnungen an menschliches Verhalten
- Wir verzichten auf „uncanny valley“, also menschliche „Bots“.
Wir möchten ein Ökosystem schaffen, in dem Unternehmen unabhängig werden von US-Technologien. Ein Ökosystem, das Kunden, Nutzer, Bürger und Verwaltungen schützt. Ein Ökosystem, das europäische Identität stärkt. Und ja – ein Ökosystem, das zeigt, dass Europa technologisch nicht nur hinterherläuft, sondern eigene Wege geht.
Abschlussfrage
Journalist: Herr Heumann, wenn Sie einem Unternehmen oder einer Verwaltung in einem Satz erklären müssten, warum sie Ihren Chatbot einsetzen sollten – wie würde der Satz lauten?
Frank Heumann:
„Weil Sie mit unserem europäischen Chatbot zum ersten Mal einen digitalen Assistenten erhalten, der arbeitet wie ein Mensch, spricht wie ein Mensch, Fragen und Anfragen versteht wie ein Mensch – und dabei Ihre Daten, Ihre Werte und Ihre europäische Identität schützt. Darüber hinaus werden wir sympathische Verhaltensweisen „anlernen“, damit der Chatbot einfach sympathisch ‚rüberkommen kann.“