3D Prototyping –von der Vision zum Erlebnis
3D Prototyping ist mehr als digitales Modellieren – es ist der schnellste Weg von der Idee zum erlebbaren Produkt.
Logan Five verbindet jahrzehntelange Erfahrung in Marketing und Design mit modernsten XR-Technologien. So entstehenk gemeinsam mit Ihren Teams Prototypen, die nicht nur überzeugen, sondern begeistern: realistisch, interaktiv und direkt im Browser erlebbar – ob als AR-Modell, 3D-Simulation oder WebAR-Erfahrung. Unser Ziel: Ihre Innovation sichtbar machen, bevor sie entsteht.
Was ist 3D Prototyping?
Virtuelles Denken. Sichtbare Ergebnisse. 3D Prototyping vereint Kreativität, Technik und Effizienz in einer immersiven Entwicklungsumgebung. Ihr und unser Team verschmelzen für ganz neue Ergebnisse!f
3D Prototyping bezeichnet die digitale Erstellung von Prototypen – also Modellen, die ein Produkt realistisch simulieren, visualisieren und testen, bevor es tatsächlich gefertigt wird. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung, sondern um interaktive Erlebnisse, die Design, Funktion und Emotion verbinden.
Bei Logan Five nutzen wir modernste 3D-Software, Rendering-Technologien und Extended Reality-Lösungen, um Ideen greifbar zu machen. Unternehmen erhalten damit eine präzise Entscheidungsgrundlage, noch bevor physische Muster produziert werden. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten – und ermöglicht zugleich eine Präsentation, die überzeugt: im Showroom, im Vertrieb oder direkt auf dem Smartphone über WebAR.
Ob im Maschinenbau, in der Architektur oder im Produktdesign – 3D Prototyping beschleunigt Innovationsprozesse und macht komplexe Zusammenhänge sichtbar. Mit AR, VR, MR und WebAR erzeugen wir Ergebnisse, die Sie und Ihre Kunden vorher nicht auf diese Weise sehen konnten. Das ist der Schlüssel zu einer neuen Art, Produkte zu denken, zu planen und zu präsentieren.
3D Prototyping bezeichnet die digitale Erstellung von Prototypen – also Modellen, die ein Produkt realistisch simulieren, visualisieren und testen, bevor es tatsächlich gefertigt wird. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung, sondern um interaktive Erlebnisse, die Design, Funktion und Emotion verbinden.
Bei Logan Five nutzen wir modernste 3D-Software, Rendering-Technologien und Extended Reality-Lösungen, um Ideen greifbar zu machen. Unternehmen erhalten damit eine präzise Entscheidungsgrundlage, noch bevor physische Muster produziert werden. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten – und ermöglicht zugleich eine Präsentation, die überzeugt: im Showroom, im Vertrieb oder direkt auf dem Smartphone über WebAR.
Ob im Maschinenbau, in der Architektur oder im Produktdesign – 3D Prototyping beschleunigt Innovationsprozesse und macht komplexe Zusammenhänge sichtbar. Mit AR, VR, MR und WebAR erzeugen wir Ergebnisse, die Sie und Ihre Kunden vorher nicht auf diese Weise sehen konnten. Das ist der Schlüssel zu einer neuen Art, Produkte zu denken, zu planen und zu präsentieren.
Was macht man mit den Prototypen?
Logan Five verwandelt Ihre Prototypen in eindrucksvolle Visualisierungen – als Animation oder hochwertiges Still.
So werden sowohl Ihr Vertrieb als auch Ihr Team und Ihre Kunden in die Lage versetzt, offene wie verborgene Vorteile Ihrer Produkte auf den ersten Blick zu erkennen. Kein Film und kein Foto kann so stark wirken wie eine emotional inszenierte 3D-Reel-Version, die Design, Funktion und Emotion zu einem fesselnden Erlebnis verbindet.
Was ist der USP der Logan Five GmbH
Logan Five bedient Unternehmen aus allen Branchen – ob Medizin, Industrie, Maschinenbau, Architektur oder Automobil.
Da wir alle Elemente im eigenen Haus entwickeln und verarbeiten, entstehen nahtlose Übergänge zu Konfiguratoren, Webshops, Apps und interaktiven Web-Anwendungen – ohne Reibungsverluste, aber mit maximaler Effizienz und kreativer Präzision.
In welchen Branchen haben wir bereits entwickelt?
- Glasindustrie
- Maschinenbauindustrie
- Sensorentechnik
- Windenergie
- Medizintechnik
- Metalldruck
- Automobilindustrie
- Wird ständig erweitert
Case Study
Ausgangslage
Bizerba, ein weltweit führender Anbieter von Wäge-, Schneide- und Etikettiertechnologie, suchte nach einer Möglichkeit, seine komplexen Maschinenlösungen digital und interaktiv erlebbar zu machen. Ziel war es, die Produktvielfalt übersichtlich zu präsentieren – sowohl für den Vertrieb als auch für Kunden auf internationalen Messen und im Außendienst.
Herausforderung
Die Herausforderung lag darin, hochkomplexe technische Systeme intuitiv darzustellen, ohne auf Messen große Maschinen transportieren zu müssen. Gleichzeitig sollte die Anwendung modular aufgebaut sein, damit Produktneuheiten schnell integriert und aktualisiert werden können. Eine besondere Anforderung war die Verknüpfung von Produktdaten, 3D-Visualisierung und interaktiver Bedienung innerhalb einer leistungsfähigen App.
Lösung
Logan Five entwickelte eine maßgeschneiderte App, die Bizerbas Produktwelt virtuell abbildet.
Die Anwendung basiert auf modernsten 3D- und XR-Technologien, kombiniert mit einer klaren Benutzeroberfläche und logischer Navigation. Alle Maschinen wurden als interaktive 3D-Modelle aufbereitet und mit technischen Daten, Animationen und Funktionsbeschreibungen verknüpft.
Die App läuft plattformübergreifend auf Tablets, Smartphones und Touchscreens und kann offline auf Messen oder online im Vertrieb eingesetzt werden.
Ergebnis
Die Bizerba App hat den Vertriebsprozess entscheidend modernisiert. tatt statischer Broschüren können nun interaktive Produktpräsentationen durchgeführt werden – mit beeindruckender visueller Qualität und hoher technischer Tiefe. Das spart Transportkosten, reduziert den Messeaufwand und schafft gleichzeitig ein neues Markenerlebnis, das Kompetenz und Innovationskraft unterstreicht.
Fazit
Mit der Bizerba App ist es Logan Five gelungen, komplexe Technik emotional erlebbar zu machen.
Das Projekt zeigt exemplarisch, wie 3D-Visualisierung, App-Entwicklung und Kommunikationsstrategie ineinandergreifen, um Marken in die Zukunft der digitalen Produktpräsentation zu führen.
Micro FAQ
Wir werden viel gefragt. Deshalb haben wir interessante Fragen für Sie aufgegriffen:
In welchen Branchen werden Prototypen verwendet?
Grundsätzlich in allen Bereichen. Wir gehen also soweit, dass wir auch Avatare für die Bewerbung von Bildern erstellen. Sie finden Produkte von Logan Five also in der Sensor-, Automotive- und Automobil-, Maschinenbau-, Glas-, Großmaschinen- und der Maschinenbauindustrie. Jedes Produkt lässt sich darstellen.
Prototypen in WebAR? Ist das möglich?
All Ihre Produkte lassen sich ganz einfach auch in WebAR darstellen. Logan Five inszeniert und visualisiert Ihre technischen Welten. Beispiele finden Sie hier.
Wie gehen wir mit Rapid Prototyping um?
Sie haben eine Idee. Wir visualisieren diese und bringen die Ideen in WebAR, in Augmented Reality oder auch in die Darstellung von festen Materialien. Dies mit unseren Projektpartnern.
Hintergrundwissen: Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle Herstellung von Prototypen auf Basis digitaler 3D-Daten. Durch moderne Verfahren wie 3D-Druck, Stereolithografie oder Lasersintern entstehen Modelle, mit denen sich Produktideen in kürzester Zeit prüfen und optimieren lassen. Der Vorteil liegt in der enormen Zeit- und Kostenersparnis, da Änderungen direkt am digitalen Entwurf vorgenommen werden können. Rapid Prototyping ermöglicht es, Fehler früh zu erkennen und Entwicklungen realitätsnah zu testen. Im Zusammenspiel mit 3D Prototyping von Logan Five wird der Prozess um virtuelle, interaktive Erlebnisse erweitert – sichtbar, verständlich und beeindruckend.
- Metalle für Rapid Prototyping
- Kunststoffe für Rapid Protoyping
- WebAR für Rapid Prototyping
- Visualisierung in Prototyping
- Druck der Teile beim Cooperations-Partner von Logan Five
Mit welchen Verfahren werden Prototypen erstellt?
Grundsätzlich geht dies in allen 3D-Programmen. Wir übernehmen rohe oder realistische Daten und überarbeiten diese in Blender, bevor sie in anderen Technologien visualisiert werden. Dies geht bis zum Druck in festen Materialien. Grundsätzlich lassen sich alle Teile in allen Farben und Materialien darstellen.
Wie definiert man einen Prototyp?
Ein Prototyp ist ein vorläufiges, oft vereinfachtes Modell eines Produkts, das dazu dient, Funktion, Design oder Benutzererlebnis zu testen und zu bewerten, bevor die endgültige Version entsteht. In der Praxis bedeutet das: Ein Prototyp ist ein greifbarer oder digitaler Entwurf, der zeigt, wie ein Produkt aussehen, sich anfühlen und funktionieren soll. Er dient der Fehlererkennung, Optimierung und Kommunikation zwischen Entwicklern, Designern, Entscheidern und Kunden. Prototypen gibt es in verschiedenen Formen – von einfachen Konzeptmodellen über funktionsfähige Testversionen bis hin zu voll interaktiven 3D- oder WebAR-Visualisierungen, wie sie Logan Five entwickelt, um Ideen frühzeitig erlebbar zu machen.
Welche Verfahren im Prototyp Druck verwenden?
Verfahren im Prototype-Druck
-
Fused Deposition Modeling (FDM)
– Schichtweises Aufschmelzen und Auftragen von Kunststofffilamenten (z. B. PLA, ABS).
– Kostengünstig, ideal für Funktionsmuster und einfache Modelle. -
Stereolithografie (SLA)
– Aushärtung von flüssigem Harz durch UV-Laser.
– Hohe Präzision, glatte Oberflächen, perfekt für Designmodelle. -
Selektives Lasersintern (SLS)
– Verschmelzen von Kunststoff- oder Metallpulver durch Laser.
– Robust, belastbar, ideal für funktionale Bauteile. -
Digital Light Processing (DLP)
– Ähnlich wie SLA, jedoch mit Lichtprojektion statt Laser.
– Sehr detailreich und schnell. -
PolyJet / MultiJet Printing (MJP)
– Mehrkomponentenverfahren mit flüssigen Photopolymeren.
– Kombiniert verschiedene Materialien und Farben in einem Druck. -
Selective Laser Melting (SLM)
– Laser schmilzt Metallpulver vollständig auf.
– Eignet sich für präzise Metallprototypen oder Endbauteile. -
Binder Jetting
– Pulvermaterial wird mit flüssigem Binder verklebt.
– Ideal für Farbmodelle, Anschauungsobjekte oder Gussformen.
Wo lassen wir Teile fertigen? Wo findet die Fertigung statt?
- Meistens fertigen die Unternehmen alle Teile im Druck selbst
- Wenn Sie es wünschen, lassen wir die Teile bei unseren Partnern fertigen, natürlich nach Angebot
- Die Fertigung sollte günstig sein