FAQ
Willkommen in der Welt der Augmented Reality, der Virtual Reality und der MIxed Reality. Als Extended Reality (XR) werden diese Technologien immer bekannter. Die meist gestellten Fragen können Sie hier finden.
Logan Five – Pionier der Augmented Reality seit dem Jahr 2000 Logan Five zählt zu den renommierten Unternehmen der Augmented Reality Community. Seit der Gründung im Jahr 2000 entwickeln wir immersive Lösungen für Unternehmen, Marken und Institutionen. Damit Sie schnell die wichtigsten Informationen finden, haben wir häufige Fragen und Antworten kompakt für Sie zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Die häufigsten Fragen zuerst. Wenn Sie uns direkt kontaktieren, können Sie das mit dem Formular. Sie können uns aber auch unter +49 9562 40010 anrufen.
Was ist Augmented Reality (AR)?
Unsere Kunden besuchen uns, um entweder Applikationen, Webanwendungen oder Marketingtools für den Bereich Augmented Reality zu erstellen. Augmented Reality (AR) erweitert unsere reale Welt um digitale Inhalte wie 3D-Objekte, Animationen, Texte oder Videos. Über Smartphone, Tablet oder AR-Brille werden virtuelle Elemente nahtlos in die Umgebung eingeblendet. AR verbindet Information mit Erleben – interaktiv, kontextbezogen und in Echtzeit. Ideal für Marketing, Industrie und Bildung. Dies ist wirklich faszinierend und begeistert jung und alt.
Was ist der Unterschied zwischen Mixed Reality (MR) und Augmented Reality (AR)?
Augmented Reality (AR) ergänzt die reale Welt um digitale Inhalte – etwa Texte, Bilder oder 3D-Objekte – die über ein Display (Smartphone, Tablet, AR-Brille) sichtbar werden. Die reale Umgebung bleibt unverändert im Vordergrund, digitale Elemente sind „überlagert“, ohne echte Interaktion mit der Umgebung. Mixed Reality (MR) geht einen Schritt weiter: Digitale Inhalte werden nicht nur eingeblendet, sondern räumlich verankert und interagieren dynamisch mit der realen Welt. Die virtuelle und reale Umgebung verschmelzen. Dies erfordert spezielle Hardware wie die Microsoft HoloLens, die Umgebungsdaten erkennt und Objekte darin logisch platziert.
Kurz gesagt:
AR: Realität + eingeblendete Inhalte
MR: Realität + eingeblendete Inhalte, die reagieren und mit der Umgebung verschmelzen
Was ist die virtuelle Welt (VR)?
Die virtuelle Welt (VR, Virtual Reality) ist eine computergenerierte Umgebung, die Nutzende über Bildschirme, Virtual-Reality-Brillen oder andere Endgeräte betreten können. Sie ermöglicht es, interaktiv in künstlich erschaffene Räume einzutauchen – sei es zu Lern-, Unterhaltungs-, Arbeits- oder Trainingszwecken. In dieser Welt gelten digitale Gesetze von Raum, Bewegung und Interaktion. Sie kann realitätsnah oder fantasievoll gestaltet sein und eröffnet grenzenlose Möglichkeiten jenseits physischer Einschränkungen.
Was bedeutet eigentlich XR?
XR steht für „Extended Reality“ und vereint verschiedene immersive Technologien: Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Dabei geht es um das Zusammenspiel von realer und digitaler Welt – von vollständig virtuellen Umgebungen bis hin zur Überlagerung realer Räume mit digitalen Inhalten. XR ermöglicht neue Formen der Interaktion, Kommunikation und Visualisierung. Ob in Industrie, Medizin, Bildung oder Marketing – XR schafft erweiterte Erlebnisse, die Nutzer:innen emotional erreichen und komplexe Inhalte greifbar machen. Kurz: XR ist die technologische Brücke zwischen Realität und Virtualität – vielseitig einsetzbar, zukunftsweisend und ein Schlüssel zur digitalen Transformation.
Was ist WebAR und wie unterscheidet sich dieses barrierefreie Mitglied der XR-Technologie?
WebAR (Web-based Augmented Reality) ist eine Form der Augmented Reality, die direkt über den Webbrowser aufgerufen wird – ohne App-Installation. Alles, was Nutzer:innen benötigen, ist ein Smartphone oder Tablet mit Kamera und Internetzugang. Durch das Scannen eines QR-Codes oder Öffnen eines Links wird die AR-Anwendung sofort gestartet.
Unterschied zu klassischen AR-Formen:
Während herkömmliche AR-Anwendungen oft spezielle Apps oder Plattformen erfordern, setzt WebAR auf maximale Zugänglichkeit. Das macht sie besonders nutzerfreundlich, schnell verbreitbar und ideal für Messen, Außenwerbung, Events und den Point of Sale.
Barrierefreiheit im digitalen Sinne:
WebAR ist „barrierefrei“, weil es keine technischen Hürden gibt: keine Downloads, kein Speicherverbrauch, kein Setup. Diese Einfachheit senkt die Einstiegshürde massiv – für alle Zielgruppen. Auch ältere oder technisch unerfahrene Menschen können per Scan sofort in immersive Erlebnisse eintauchen.
Fazit:
WebAR ist das leicht zugängliche, sofort nutzbare Bindeglied in der Welt der XR-Technologien (Extended Reality) – und verbindet Marken, Produkte und Menschen auf niedrigschwellige, beeindruckende Weise. Es macht Extended Reality alltagstauglich und skalierbar.
Wieviel kostet Augmented Reality?
Hier gibt es natürlich eine differenzierte Aussage, denn wir trennen in barrierefreies WebAR, das bereits mit einem Betrag von ca. 1.000 Euro netto beginnt. Applikationen und Anwendungen in den Bereichen AR, VR, und MR starten bei ca. 5.000 Euro netto. Um seriös einen Preis anzubieten, sollte jeder Anbieter auch ein schriftliches Angebot erstellen.
Kann man mit barrierefreiem WebAR auch Stadien bespielen?
Barrierefreies WebAR – sofort erlebbar, ohne App. WebAR funktioniert direkt im Browser – ganz ohne Installation. Ideal für Events in Messehallen oder bei Sportveranstaltungen: Ein QR-Code oder anderes Target genügt, um das Smartphone oder Tablet zu aktivieren und Nutzer:innen in interaktive Welten zu führen – ob Gamification oder webbasierte Inhalte. Logan Five setzte dieses Erlebnis 2024 bei einem Fußballspiel zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen auf Großbildleinwänden ein – mit überragender Resonanz. Hier finden Sie WebAR-Erlebnisse.
Stimmt es, dass eine AR-Maschinenbau-App Messeraum spart?
Die Bizerba App von Logan Five ermöglicht es, auf kleinster Fläche eine beeindruckende Vielzahl an Maschinen zu präsentieren – selbst jene, die physisch keinen Platz auf dem Messestand finden würden. Dank der smarten WebAR-Technologie lassen sich sämtliche Modelle digital und maßstabsgetreu visualisieren, inklusive ihrer Funktionen, Varianten und Features. Besucher können interaktiv durch das Maschinenportfolio navigieren, Details erkunden und sogar Bewegungsabläufe erleben – direkt auf dem eigenen Smartphone oder Tablet. Das spart nicht nur Transport- und Logistikkosten, sondern steigert auch die Erlebnisqualität und Markenwahrnehmung erheblich. Die App macht aus jedem Messestand ein digitales Schaufenster mit maximaler Informationsdichte. Hier das dazugehörige Beispiel.
Wieviel kostet XR?
Mit barrierefreier WebAR können Sie bereits ab Einstiegspreisen von rund 1.000 Euro starten – etwa für einfache Anwendungen wie Sound, Video oder Bildinhalte. Umfangreichere Lösungen bieten weitreichende digitale Mehrwerte, die sich oft in kurzer Zeit amortisieren. Der konkrete Aufwand größerer Anwendungen ist jedoch individuell und sollte im Rahmen eines Projektangebots durch den Auftragnehmer spezifiziert werden.
Wo werden XR in AR, VR und MR differenziert?
Was versteht man unter einem digitalen 3D-Fotostudio?
Das 3D-Fotostudio von Logan Five ist eine hochmoderne Lösung zur Erstellung detailreicher, fotorealistischer 3D-Modelle. Ob Produkt, Maschine oder Objekt – mit präziser Kameratechnik, gleichmäßiger Ausleuchtung und spezieller Nachbearbeitung entsteht ein digitaler Zwilling in beeindruckender Qualität. Diese 3D-Modelle lassen sich für WebAR, Konfiguratoren, virtuelle Messen oder Marketingkampagnen nutzen. Durch die optimierte Datenstruktur sind sie auch für mobile Anwendungen geeignet. Das Studio ermöglicht einen nahtlosen Übergang von real zu digital – effizient, skalierbar und markenstark. Ideal für Unternehmen, die Produkte immersiv erlebbar machen wollen – unabhängig von Ort, Zeit oder Logistikaufwand. Digitaler Vorsprung beginnt im 3D-Fotostudio. Hier finden Sie das 3D-Fotostudio als Muster.
Was versteht man unter Retopologisierung?
Retopologisierung ist ein Prozess in der 3D-Modellierung, bei dem ein bestehendes, oft sehr komplexes 3D-Modell mit vielen Polygonen (z. B. aus 3D-Scans oder Sculpting) in ein neues, topologisch optimiertes Modell mit weniger, aber effizient angeordneten Polygonen umgewandelt wird.
Ziel ist es, die Geometrie so zu vereinfachen, dass das Modell leicht zu animieren, schnell ladbar und für Echtzeitanwendungen (z. B. WebAR, VR oder Spiele) geeignet ist – ohne sichtbaren Qualitätsverlust. Dabei wird die ursprüngliche Form erhalten, aber die Struktur des Netzes technisch sinnvoll „neu gezeichnet“. Retopologisierung ist besonders wichtig für saubere UV-Layouts, bessere Texturierung und performancefreundliche Anwendungen.
Was versteht Ihr unter Eurem USP?
Logan Five verbindet immersive XR-Technologie mit 25 Jahren Marken- und Marketingexpertise.
Als Pionier im Bereich Augmented, Virtual und Mixed Reality entwickelt Logan Five zukunftsweisende Lösungen, die nicht nur technologisch begeistern, sondern strategisch wirken. Unsere tiefe Verankerung im klassischen Marketing und unsere Erfahrung mit führenden Marken machen uns einzigartig: Wir schaffen immersive Erlebnisse mit echtem Markenkern, messbarer Wirkung und maximaler Zielgruppenbindung – von der Idee bis zur Umsetzung.
Marketing im Mix mit Immersion?
Die ideale Verbindung von Marketing und Immersion entsteht, wenn technologische Faszination auf strategische Markenführung trifft. Immersive Technologien wie Augmented, Virtual und Mixed Reality schaffen emotionale Erlebnisse – Marketing sorgt dafür, dass diese Erlebnisse zielgerichtet, markengerecht und wirkungsvoll sind. Produkte werden nicht nur gezeigt, sondern erlebt. Markenbotschaften werden greifbar, interaktiv und erinnerungsstark inszeniert. Diese Kombination erhöht die Aufmerksamkeit, steigert die Verweildauer und führt zu höherer Conversion. Wenn immersive Anwendungen nicht nur technisch beeindrucken, sondern in eine durchdachte Kommunikationsstrategie eingebettet sind, entsteht ein maximaler Mehrwert: Innovation mit Substanz, Erlebnis mit Ziel – das ist modernes Marketing auf Augenhöhe der Zukunft.
Unternehmen setzen auf Innovation – und Immersion zählt zu den beeindruckendsten Kommunikationstechnologien der letzten 25 Jahre. In Kombination mit 3D entstehen so faszinierende, emotional wirksame Anwendungen, die Verkauf und Markenbindung nachhaltig stärken – im B2B ebenso wie im B2C-Bereich.
Fragen Sie gerne über unser FAQ hinaus!