Die Logan Five Google My Business-Richtlinien

Google My Business

Mit Google My Business werden Sie von potenziellen Kunden, die die Google-Suche und Maps nutzen, leichter gefunden. Wenn Sie einen Brancheneintrag erstellen und bestätigen, können Sie festlegen, wie Ihr Unternehmen auf Google präsentiert wird, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und Ihre Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Nutzer auf Google auf Sie stoßen, erhalten Sie wertvolle Einblicke in ihr Verhalten und erfahren, wie sie Ihr Unternehmen entdecken und damit interagieren.

Drittanbieter in Anspruch nehmen

Google My Business bietet Ihnen Tools, mit denen Sie Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können. Manchmal ist neben der alltäglichen Geschäftstätigkeit jedoch kaum Zeit, einen erfolgreichen Brancheneintrag zu erstellen und zu pflegen. Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich von Experten beraten lassen möchten, entscheiden Sie sich unter Umständen für einen Drittanbieter. Es gibt viele zur Auswahl – von großen Firmen, die hunderte Kunden betreuen, bis zu einzelnen Web Consultants.

Mit Drittanbietern kooperieren

Google My Business ist zwar ein kostenloses Tool, dennoch berechnen Drittanbieter häufig eine Gebühr für die Verwaltung Ihres Eintrags. Sie als Auftraggeber können dafür wertvolle Dienstleistungen erhalten. So kümmern sich Drittanbieter beispielsweise um die laufende Pflege Ihres Eintrags, die Bereitstellung von Statistiken, die Bearbeitung Ihrer Fragen und die Beantwortung von Rezensionen. Es empfiehlt sich daher, sich vorab genau zu informieren, welche Vorteile Ihnen der jeweilige Drittanbieter bietet, damit Sie entscheiden können, ob Sie die bestmögliche Leistung für Ihr Geld bekommen.

Die folgenden fünf Best Practices helfen Ihnen bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Drittanbietern:

  1. Seien Sie wählerisch. Stellen Sie im Auswahlprozess eines Drittanbieters die folgenden Fragen:
    • Hat er Erfahrung in der Verwaltung von Brancheneinträgen?
    • Hat er bereits Unternehmen mit ähnlichen Budgets oder Zielgruppen verwaltet?
    • Welche anderen Dienstleistungen bietet er an, die für Ihr Unternehmen nützlich sein könnten?
  2. Arbeiten Sie immer nur mit einem Anbieter gleichzeitig zusammen. Auch wenn es verlockend ist, das Budget auf mehrere Drittanbieter aufzuteilen, um zu sehen, wer die besten Ergebnisse erzielt, ist es besser, einen nach dem anderen zu testen. Ihr Unternehmen kann nur einmal auf Google erscheinen. Aus diesem Grund ist es kaum möglich, mehrere Anbieter auf einmal zu testen.
  3. Machen Sie sich schlau.  Um sich mit der Funktionsweise von Google My Business sowie seinen Funktionen vertraut zu machen, bedarf es nicht viel Zeit. Einen groben Überblick über Google My Business erhalten Sie in den Ressourcen und häufig gestellten Fragen. Falls Sie danach konkrete Fragen haben, sehen Sie sich einfach die Google My Business-Hilfe an. Wenn Sie wissen, wie Google My Business funktioniert, können Sie fundiertere Entscheidungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter treffen.
  4. Vertrauen Sie auf Erfahrung. Unternehmen, die schon hunderte Kunden auf Google betreut haben, kennen sich wahrscheinlich besser mit Google My Business aus. Bevor Sie einen Drittanbieter engagieren, sollten Sie herausfinden, welche Erfahrungen er bei der Verwaltung von Unternehmen auf Google mitbringt.
  5. Werten Sie die Leistung Ihres Brancheneintrags aus. In Ihrem Google My Business-Konto finden Sie viele verschiedene Informationen dazu, wie Kunden Ihr Unternehmen auf Google finden und damit interagieren. Werten Sie jeden Monat die Leistung Ihres Brancheneintrags aus und sehen Sie sich die Ergebnisse an, die Sie durch die Kooperation mit dem Drittanbieter erzielen. Gibt es beispielsweise neue Fotos und sind die Öffnungszeiten auf dem neuesten Stand? Sehen Sie sich auch an, ob sich die Art und Weise geändert hat, wie Kunden im Internet auf Ihr Unternehmen stoßen.

Betrügerisches Verhalten

Die meisten Drittanbieter versuchen im besten Interesse ihrer Kunden zu handeln, manche sind jedoch nicht ganz so seriös. Achten Sie daher bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Drittanbietern auf folgende Warnsignale:

  • Mangelnde Transparenz. Sie haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie Nutzer mit Ihrem Unternehmen interagieren. Dies schließt spezifische Daten wie die Anzahl der Aufrufe und Klicks auf Ihren Brancheneintrag ein.
  • Placement auf Google wird garantiert. Drittanbieter haben keinen Einfluss auf das Ranking Ihres Unternehmens in der Google-Suche oder auf Maps. Weitere Informationen zum Verbessern des Rankings lokaler Suchergebnisse.
  • Der Anbieter gibt vor, für Google zu arbeiten. Falls ein Drittanbieter vorgibt, für Google zu arbeiten, fragen Sie ihn nach seinem Namen und bitten Sie ihn, Ihnen eine E-Mail von seiner @google.com-Adresse zu senden (nicht @gmail.com).
  • Drohungen. Drittanbieter sind nicht in der Lage, Ihr Unternehmen aus Google zu entfernen oder ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis auf Ihren Brancheneintrag zuzugreifen.
  • Irreführende Preise. Betrüger berechnen unter Umständen nicht die besprochenen Preise. Fordern Sie immer eine offizielle Ausfertigung des Vertrags an, bevor Sie mit einem Drittanbieter zusammenarbeiten.

Verstoß gegen die Richtlinien für Drittanbieter melden

Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Drittanbieter gegen diese Richtlinien verstößt, melden Sie den Verstoß.

Wir können Ihre Meldung bezüglich eines Drittanbieters zwar nicht immer persönlich beantworten, werden dem Hinweis jedoch nachgehen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Stand: 11.02.2020,  Sie möchten gerne mehr über die Werbeagentur Coburg Logan Five wissen?

Sie haben Fragen zu Google My Business?

0 + 8 = ?