KI greift SEO an. Was tun?

Ein Beitrag von Frank Heumann, Logan Five GmbH

Wie KI-gestützte Systeme das Web verändern – wie Sie Ihre Website jetzt anpassen müssen

Wichtige Information für aktive Website-Betreiber

Unternehmen, die auf Suchmaschinen als Vertriebskanal setzen, sollten jetzt handeln: Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) gerät zunehmend unter Druck – nicht zuletzt durch den rasanten Fortschritt Künstlicher Intelligenz. Prognosen zeigen, dass die Sichtbarkeit vieler Websites bis 2025 um bis zu 25 % zurückgehen könnte.

Logan Five ist Ihr zuverlässiger Partner für zukunftsorientierte SEO-Lösungen. Wir bereiten Ihre Inhalte so auf, dass sie auch den neuen Anforderungen intelligenter Suchsysteme gerecht werden. Der Wandel von klassischen Methoden hin zu KI-gestützter Optimierung ist in vollem Gange – und wir gestalten diesen Übergang aktiv mit.

Bleiben Sie informiert: Unsere regelmäßigen Newsletter halten Sie über Entwicklungen und Empfehlungen auf dem Laufenden. Melden Sie sich gerne an – und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil.

Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen das Suchverhalten von Google & Co.

Werbeagentur Coburg, Heiko Hartmann, Zertifizierter Google SEO / SEA Spezialist, Google Ads Agentur

Heiko Hartmann ist Ihr Spezialist für SEO, SEM und KI-Suchmaschinen

Google war lange das Maß aller Dinge, wenn es um Sichtbarkeit im Netz ging. Doch seit der Integration von KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity AI oder You.com hat sich die Spielregel grundlegend verändert. Experten rechnen damit, dass klassische SEO-Maßnahmen bis zu 25 % an Wirkung verlieren könnten, weil User vermehrt direkt von KI-Systemen Antworten erhalten – ohne Klick auf eine Website. Alleine das ist bereits eine massive Revolution. Wir geben unsere Informationen ungefiltert an Sie weiter.

Was bedeutet das für Unternehmen, Agenturen, Shopbetreiber und Content-Marketer? Es bedeutet: Jetzt ist die Zeit, Ihre Inhalte für Maschinen UND Menschen zu optimieren – KI-optimiertes Webdesign ist keine Option mehr, sondern Pflicht.

Warum klassische SEO bald nicht mehr reicht?

Künstliche Intelligenz verarbeitet Sprache semantisch. Sie versteht Zusammenhänge, zieht logische Schlüsse und gibt präzise Antworten – oft basierend auf strukturierten Inhalten, die gar nicht auf Seite 1 ranken müssen, um verwendet zu werden.

Die Folge:

  • Weniger Klicks über organische Rankings
  • Mehr „Zero-Click-Searches“ durch direkte Antworten
  • Wachsende Relevanz von Datenstruktur, Entitäten und Micro-Content
  • „Wenn Ihre Website keine klaren Aussagen liefert, wird die KI sie auch nicht verstehen – oder schlicht ignorieren.“

Der neue Maßstab: KI-freundliche Websites
✔️ Was KI-Systeme suchen (und finden wollen):

  • Strukturierte Inhalte: Überschriften, Bulletpoints, FAQ-Bereiche
  • Echte Entitäten: Marken, Orte, Personen, Produkte – klar benannt
  • Klare Aussagen: Eine Frage → eine Antwort
  • Verknüpfte Daten: schema.org, Open Graph, Wikidata-Links
  • Aktualität: Zeitstempel, Autoren, Änderungsdatum
  • Multimodalität: Text + Bild + Video + Snippet (maschinenlesbar!)

Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen das Suchverhalten von Google & Co.

Werbeagentur Coburg, Heiko Hartmann, Zertifizierter Google SEO / SEA Spezialist, Google Ads Agentur

Heiko Hartmann ist Ihr Spezialist für SEO, SEM und KI-Suchmaschinen

Google war lange das Maß aller Dinge, wenn es um Sichtbarkeit im Netz ging. Doch seit der Integration von KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity AI oder You.com hat sich die Spielregel grundlegend verändert. Experten rechnen damit, dass klassische SEO-Maßnahmen bis zu 25 % an Wirkung verlieren könnten, weil User vermehrt direkt von KI-Systemen Antworten erhalten – ohne Klick auf eine Website. Alleine das ist bereits eine massive Revolution. Wir geben unsere Informationen ungefiltert an Sie weiter.

Was bedeutet das für Unternehmen, Agenturen, Shopbetreiber und Content-Marketer? Es bedeutet: Jetzt ist die Zeit, Ihre Inhalte für Maschinen UND Menschen zu optimieren – KI-optimiertes Webdesign ist keine Option mehr, sondern Pflicht.

Warum klassische SEO bald nicht mehr reicht?

Künstliche Intelligenz verarbeitet Sprache semantisch. Sie versteht Zusammenhänge, zieht logische Schlüsse und gibt präzise Antworten – oft basierend auf strukturierten Inhalten, die gar nicht auf Seite 1 ranken müssen, um verwendet zu werden.

Die Folge:

  • Weniger Klicks über organische Rankings
  • Mehr „Zero-Click-Searches“ durch direkte Antworten
  • Wachsende Relevanz von Datenstruktur, Entitäten und Micro-Content
  • „Wenn Ihre Website keine klaren Aussagen liefert, wird die KI sie auch nicht verstehen – oder schlicht ignorieren.“

Der neue Maßstab: KI-freundliche Websites
✔️ Was KI-Systeme suchen (und finden wollen):

  • Strukturierte Inhalte: Überschriften, Bulletpoints, FAQ-Bereiche
  • Echte Entitäten: Marken, Orte, Personen, Produkte – klar benannt
  • Klare Aussagen: Eine Frage → eine Antwort
  • Verknüpfte Daten: schema.org, Open Graph, Wikidata-Links
  • Aktualität: Zeitstempel, Autoren, Änderungsdatum
  • Multimodalität: Text + Bild + Video + Snippet (maschinenlesbar!)

Landingpage: So sollte Ihre Seite zukünftig aufgebaut sein

Michaela Mahr. Werbeagentur und Augmented Reality Agentur

Holen Sie sich die wichtigsten Informationen ab, um erfolgreich weiter SEO zu betreiben.

Eine beispielhafte Struktur für eine Landingpage, die auf das Thema „KI-optimierte Websites“ abzielt:

Titel (H1):

  • Wie Sie Ihre Website für Künstliche Intelligenz fit machen

Subline:

  • „Erreichen Sie Nutzer*innen über KI – bevor es andere tun.“

Abschnitt 1: Problem & Wandel

  • Kurze Erklärung Ihres Produkts oder der Aufgabe
  • Statistische Einschätzung, auf die Sie sich beziehen

Abschnitt 2: Warum Ihre Seite betroffen ist

  • Typische Schwächen klassischer Websites (z. B. fehlende FAQs, keine semantischen Marker, veralteter Content)

Abschnitt 3: Die Lösung – was KIs wirklich lesen können

  • Erklärung strukturierter Daten (Schema.org: FAQ, HowTo, Article)
  • Warum „Frage–Antwort–Strukturen“ essenziell sind
  • Bedeutung von „Entity Building“ (Verlinkung mit anderen Datensätzen: LinkedIn, Wikidata, etc.)

Abschnitt 4: Vorteile einer KI-optimierten Website

  • Bessere Sichtbarkeit in KI-Antworten
  • Höhere Nutzungszeit durch klare Contentführung
  • Mehr Autorität durch Expertise-Markup & Zitierfähigkeit

Abschnitt 5: Beispiel & Checkliste

Mini-Case: Erstellen Sie für Sie eine erfolgreiche Methode

Checkliste (PDF oder interaktives Modul)

Call-to-Action:

🧠 „Vergessen Sie niemals, Ihre Ansprechpartner außer acht zu lassen“

Fazit: Wer heute sichtbar bleiben will, muss KI verstehen, denn „KI greift SEO an“

Die neuen KI-Systeme agieren nicht mehr auf Basis von Keywords, sondern auf Verstehen, Kontext, Datenqualität. Wer das ignoriert, verliert langfristig nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Marktanteile. Die gute Nachricht: Die Umstellung ist machbar – und bietet sogar die Chance, sich deutlich von Mitbewerbern abzuheben.

Ihr Partner Logan Five

Wir sind Spezialist in allen Fragen rund um das Thema SEO und SEA. Die Veränderungen sind wohl schwerwiegend, da sich Unternehmen oft auf die Anfragen aus dem Internet verlassen. So empfehlen wir einen Seitenaudit pro einzelner Webseite, um dann die geeigneten Mittel für die Landingpages anzuwenden. Wir empfehlen also, in jedem Falle neue Seite speziell für die KI-Suchmaschinen aufzubauen. Empfehlenswert wäre auch rückwirkend zu arbeiten. Beginnen Sie schon heute. Denn die KI greift SEO an.

Haben Sie gewusst, dass Logan bereits mit Avataren und künstlicher Intelligenz experimentiert?

Landingpage: So sollte Ihre Seite zukünftig aufgebaut sein

Michaela Mahr. Werbeagentur und Augmented Reality Agentur

Holen Sie sich die wichtigsten Informationen ab, um erfolgreich weiter SEO zu betreiben.

Eine beispielhafte Struktur für eine Landingpage, die auf das Thema „KI-optimierte Websites“ abzielt:

Titel (H1):

  • Wie Sie Ihre Website für Künstliche Intelligenz fit machen

Subline:

  • „Erreichen Sie Nutzer*innen über KI – bevor es andere tun.“

Abschnitt 1: Problem & Wandel

  • Kurze Erklärung Ihres Produkts oder der Aufgabe
  • Statistische Einschätzung, auf die Sie sich beziehen

Abschnitt 2: Warum Ihre Seite betroffen ist

  • Typische Schwächen klassischer Websites (z. B. fehlende FAQs, keine semantischen Marker, veralteter Content)

Abschnitt 3: Die Lösung – was KIs wirklich lesen können

  • Erklärung strukturierter Daten (Schema.org: FAQ, HowTo, Article)
  • Warum „Frage–Antwort–Strukturen“ essenziell sind
  • Bedeutung von „Entity Building“ (Verlinkung mit anderen Datensätzen: LinkedIn, Wikidata, etc.)

Abschnitt 4: Vorteile einer KI-optimierten Website

  • Bessere Sichtbarkeit in KI-Antworten
  • Höhere Nutzungszeit durch klare Contentführung
  • Mehr Autorität durch Expertise-Markup & Zitierfähigkeit

Abschnitt 5: Beispiel & Checkliste

Mini-Case: Erstellen Sie für Sie eine erfolgreiche Methode

Checkliste (PDF oder interaktives Modul)

Call-to-Action:

🧠 „Vergessen Sie niemals, Ihre Ansprechpartner außer acht zu lassen“

Fazit: Wer heute sichtbar bleiben will, muss KI verstehen, denn „KI greift SEO an“

Die neuen KI-Systeme agieren nicht mehr auf Basis von Keywords, sondern auf Verstehen, Kontext, Datenqualität. Wer das ignoriert, verliert langfristig nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Marktanteile. Die gute Nachricht: Die Umstellung ist machbar – und bietet sogar die Chance, sich deutlich von Mitbewerbern abzuheben.

Ihr Partner Logan Five

Wir sind Spezialist in allen Fragen rund um das Thema SEO und SEA. Die Veränderungen sind wohl schwerwiegend, da sich Unternehmen oft auf die Anfragen aus dem Internet verlassen. So empfehlen wir einen Seitenaudit pro einzelner Webseite, um dann die geeigneten Mittel für die Landingpages anzuwenden. Wir empfehlen also, in jedem Falle neue Seite speziell für die KI-Suchmaschinen aufzubauen. Empfehlenswert wäre auch rückwirkend zu arbeiten. Beginnen Sie schon heute. Denn die KI greift SEO an.

Haben Sie gewusst, dass Logan bereits mit Avataren und künstlicher Intelligenz experimentiert?

Wie macht die künstliche Intelligenz der SEO das Leben schwer?

KI verändert das Nutzerverhalten radikal: Statt auf klassische Suchergebnisse zu klicken, erhalten User zunehmend direkte Antworten von KI-Systemen wie Chatbots oder Sprachassistenten. Das verringert die Sichtbarkeit traditioneller Websites. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Inhalte – sie müssen strukturierter, relevanter und semantisch präziser sein. Klassische SEO-Strategien allein reichen nicht mehr aus. Wer sichtbar bleiben will, muss Inhalte KI-gerecht aufbereiten und neue Technologien aktiv einbinden.

Jetzt zum Audit anmelden. Kostenlos Titelseite checken.

Gerne können Sie Ihre Website von uns im Audit kostenlos checken.
Dipl.-Ing. (FH) Frank Sperling, AR Agentur, Werbeagentur, WooCommerce Shop

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung meiner Anfrage verwendet. Nach abgeschlossener Bearbeitung werden diese gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte/in ein Drittland erfolgt nicht. Hinweis: Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@logan-5.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finde ich in der Datenschutzerklärung *

Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder. Bitte füllen Sie alle Felder aus, um das Formular erfolgreich abzusenden.
Geschäftsführer Frank Heumann von Logan Five

Hier die wertvolle Checkliste, Ihre Website besser zu finden

Logan Five ist Ihr Partner für optimale Website-Strukturen und der KI-Lesbarkeit der Zukunft.
  • Semantische Struktur & KI-Verständnis
    Inhalte müssen für Maschinen logisch lesbar sein – mit klarer Hierarchie, semantischen Tags (HTML5), strukturierten Daten (Schema.org) und präziser Meta-Beschreibung.
  • Dialogfähigkeit & Microinteractions
    Integration von KI-basierten Chatfunktionen (z. B. GPT oder eigene Modelle), um Nutzende interaktiv durch Angebote zu führen – statt starrer Navigation.
  • Personalisierte Inhalte & dynamische Ausspielung
    Content passt sich dem Nutzungsverhalten, der Herkunft oder Interessen der User:innen an – durch intelligente Filterung, Recommender-Logik oder Nutzerprofile.
  • Multimodale Zugänglichkeit
    Text, Bild, Video, Audio und 3D/AR-Elemente werden gleichwertig und adaptiv eingesetzt – je nach Situation, Device und Zielgruppe.
  • Barrierefreiheit neu gedacht
    Nicht nur für Menschen mit Einschränkungen – sondern als Low-Entry-Design für alle: schnell ladend, sprachlich inklusiv, klar gegliedert und ohne technische Hürden.
  • Immersive Technologieeinsätze (XR, WebAR)
    Produkte, Räume und Marken lassen sich erleben – durch Integration von WebAR, 3D-Konfiguratoren, virtuellen Showrooms und Facefilter-Erlebnissen.
  • Suchmaschinen als Gesprächspartner
    Inhalte werden so aufbereitet, dass KI-Suchsysteme wie Gemini, ChatGPT oder Perplexity sie direkt als Antwortquelle nutzen – durch kluge Fragen, relevante Antworten und gute Quellenführung.
  • Trust- & Transparenzsignale
    Klare Autor:innenangaben, KI-Nutzungshinweise, Kundenbewertungen, Datenschutz-Erklärungen und Zertifikate sorgen für Vertrauen bei Mensch und Maschine.
  • Nahtlose Performance & Technische Exzellenz
    Schnelle Ladezeiten, responsives Design, serverseitige Optimierung und Content Delivery Networks sind Voraussetzung – unabhängig von Standort oder Endgerät.
  • Content als Produkt: Findbar, teilbar, wertvoll
    Inhalte werden wie Produkte behandelt: mit eindeutiger Positionierung, klarer Zielgruppe, echtem Mehrwert – und jederzeit exportierbar für Voice Assistants, KI-Suchen und andere Systeme.
  • Semantische Struktur & KI-Verständnis
    Inhalte müssen für Maschinen logisch lesbar sein – mit klarer Hierarchie, semantischen Tags (HTML5), strukturierten Daten (Schema.org) und präziser Meta-Beschreibung.
  • Dialogfähigkeit & Microinteractions
    Integration von KI-basierten Chatfunktionen (z. B. GPT oder eigene Modelle), um Nutzende interaktiv durch Angebote zu führen – statt starrer Navigation.
  • Personalisierte Inhalte & dynamische Ausspielung
    Content passt sich dem Nutzungsverhalten, der Herkunft oder Interessen der User:innen an – durch intelligente Filterung, Recommender-Logik oder Nutzerprofile.
  • Multimodale Zugänglichkeit
    Text, Bild, Video, Audio und 3D/AR-Elemente werden gleichwertig und adaptiv eingesetzt – je nach Situation, Device und Zielgruppe.
  • Barrierefreiheit neu gedacht
    Nicht nur für Menschen mit Einschränkungen – sondern als Low-Entry-Design für alle: schnell ladend, sprachlich inklusiv, klar gegliedert und ohne technische Hürden.
  • Immersive Technologieeinsätze (XR, WebAR)
    Produkte, Räume und Marken lassen sich erleben – durch Integration von WebAR, 3D-Konfiguratoren, virtuellen Showrooms und Facefilter-Erlebnissen.
  • Suchmaschinen als Gesprächspartner
    Inhalte werden so aufbereitet, dass KI-Suchsysteme wie Gemini, ChatGPT oder Perplexity sie direkt als Antwortquelle nutzen – durch kluge Fragen, relevante Antworten und gute Quellenführung.
  • Trust- & Transparenzsignale
    Klare Autor:innenangaben, KI-Nutzungshinweise, Kundenbewertungen, Datenschutz-Erklärungen und Zertifikate sorgen für Vertrauen bei Mensch und Maschine.
  • Nahtlose Performance & Technische Exzellenz
    Schnelle Ladezeiten, responsives Design, serverseitige Optimierung und Content Delivery Networks sind Voraussetzung – unabhängig von Standort oder Endgerät.
  • Content als Produkt: Findbar, teilbar, wertvoll
    Inhalte werden wie Produkte behandelt: mit eindeutiger Positionierung, klarer Zielgruppe, echtem Mehrwert – und jederzeit exportierbar für Voice Assistants, KI-Suchen und andere Systeme.

Sprechen Sie uns unter 09562/4001-0 an. Wir helfen Ihnen.

Kontakt

LOGAN FIVE GmbH
Medien und Kommunikation
Kellergasse 28
96237 Ebersdorf bei Coburg
Deutschland
Tel.: +49 9562 4001-0
E-Mail: info@logan-5.de