Ein Beitrag von Frank Heumann, Logan Five GmbH
Wie KI-gestützte Systeme das Web verändern – wie Sie Ihre Website jetzt anpassen müssen
Wichtige Information für aktive Website-Betreiber
Unternehmen, die auf Suchmaschinen als Vertriebskanal setzen, sollten jetzt handeln: Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) gerät zunehmend unter Druck – nicht zuletzt durch den rasanten Fortschritt Künstlicher Intelligenz. Prognosen zeigen, dass die Sichtbarkeit vieler Websites bis 2025 um bis zu 25 % zurückgehen könnte.
Logan Five ist Ihr zuverlässiger Partner für zukunftsorientierte SEO-Lösungen. Wir bereiten Ihre Inhalte so auf, dass sie auch den neuen Anforderungen intelligenter Suchsysteme gerecht werden. Der Wandel von klassischen Methoden hin zu KI-gestützter Optimierung ist in vollem Gange – und wir gestalten diesen Übergang aktiv mit.
Bleiben Sie informiert: Unsere regelmäßigen Newsletter halten Sie über Entwicklungen und Empfehlungen auf dem Laufenden. Melden Sie sich gerne an – und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil.
Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen das Suchverhalten von Google & Co.

Heiko Hartmann ist Ihr Spezialist für SEO, SEM und KI-Suchmaschinen
Google war lange das Maß aller Dinge, wenn es um Sichtbarkeit im Netz ging. Doch seit der Integration von KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity AI oder You.com hat sich die Spielregel grundlegend verändert. Experten rechnen damit, dass klassische SEO-Maßnahmen bis zu 25 % an Wirkung verlieren könnten, weil User vermehrt direkt von KI-Systemen Antworten erhalten – ohne Klick auf eine Website. Alleine das ist bereits eine massive Revolution. Wir geben unsere Informationen ungefiltert an Sie weiter.
Was bedeutet das für Unternehmen, Agenturen, Shopbetreiber und Content-Marketer? Es bedeutet: Jetzt ist die Zeit, Ihre Inhalte für Maschinen UND Menschen zu optimieren – KI-optimiertes Webdesign ist keine Option mehr, sondern Pflicht.
Warum klassische SEO bald nicht mehr reicht?
Künstliche Intelligenz verarbeitet Sprache semantisch. Sie versteht Zusammenhänge, zieht logische Schlüsse und gibt präzise Antworten – oft basierend auf strukturierten Inhalten, die gar nicht auf Seite 1 ranken müssen, um verwendet zu werden.
Die Folge:
- Weniger Klicks über organische Rankings
- Mehr „Zero-Click-Searches“ durch direkte Antworten
- Wachsende Relevanz von Datenstruktur, Entitäten und Micro-Content
- „Wenn Ihre Website keine klaren Aussagen liefert, wird die KI sie auch nicht verstehen – oder schlicht ignorieren.“
Der neue Maßstab: KI-freundliche Websites
✔️ Was KI-Systeme suchen (und finden wollen):
- Strukturierte Inhalte: Überschriften, Bulletpoints, FAQ-Bereiche
- Echte Entitäten: Marken, Orte, Personen, Produkte – klar benannt
- Klare Aussagen: Eine Frage → eine Antwort
- Verknüpfte Daten: schema.org, Open Graph, Wikidata-Links
- Aktualität: Zeitstempel, Autoren, Änderungsdatum
- Multimodalität: Text + Bild + Video + Snippet (maschinenlesbar!)
Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen das Suchverhalten von Google & Co.

Heiko Hartmann ist Ihr Spezialist für SEO, SEM und KI-Suchmaschinen
Google war lange das Maß aller Dinge, wenn es um Sichtbarkeit im Netz ging. Doch seit der Integration von KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity AI oder You.com hat sich die Spielregel grundlegend verändert. Experten rechnen damit, dass klassische SEO-Maßnahmen bis zu 25 % an Wirkung verlieren könnten, weil User vermehrt direkt von KI-Systemen Antworten erhalten – ohne Klick auf eine Website. Alleine das ist bereits eine massive Revolution. Wir geben unsere Informationen ungefiltert an Sie weiter.
Was bedeutet das für Unternehmen, Agenturen, Shopbetreiber und Content-Marketer? Es bedeutet: Jetzt ist die Zeit, Ihre Inhalte für Maschinen UND Menschen zu optimieren – KI-optimiertes Webdesign ist keine Option mehr, sondern Pflicht.
Warum klassische SEO bald nicht mehr reicht?
Künstliche Intelligenz verarbeitet Sprache semantisch. Sie versteht Zusammenhänge, zieht logische Schlüsse und gibt präzise Antworten – oft basierend auf strukturierten Inhalten, die gar nicht auf Seite 1 ranken müssen, um verwendet zu werden.
Die Folge:
- Weniger Klicks über organische Rankings
- Mehr „Zero-Click-Searches“ durch direkte Antworten
- Wachsende Relevanz von Datenstruktur, Entitäten und Micro-Content
- „Wenn Ihre Website keine klaren Aussagen liefert, wird die KI sie auch nicht verstehen – oder schlicht ignorieren.“
Der neue Maßstab: KI-freundliche Websites
✔️ Was KI-Systeme suchen (und finden wollen):
- Strukturierte Inhalte: Überschriften, Bulletpoints, FAQ-Bereiche
- Echte Entitäten: Marken, Orte, Personen, Produkte – klar benannt
- Klare Aussagen: Eine Frage → eine Antwort
- Verknüpfte Daten: schema.org, Open Graph, Wikidata-Links
- Aktualität: Zeitstempel, Autoren, Änderungsdatum
- Multimodalität: Text + Bild + Video + Snippet (maschinenlesbar!)