Dr. Fabian Mehring am Logan Five Messestand

XR verändert alles!

„XR verändert alles: wie wir arbeiten, wie wir lernen – und wie wir miteinander leben“, so Dr. Mehring. „Ob virtuelle Prototypen in der Industrie, immersive Klassenzimmer oder digitale Teilhabe im Alltag – XR ist der Innovationsmotor einer modernen, menschennahen und inklusiven Digitalisierung. Wer heute in XR investiert, sichert sich den Fortschritt von morgen.“
„Ich habe entschieden, dass wir den Bayerischen Digitalgipfel 2026 im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals ausrichten werden. Damit stärken wir gezielt die Region als zweites digitales Kraftzentrum Bayerns – mit eigener Identität, starker Community und exzellentem Know-how“, erklärte Dr. Mehring.

Dr. Fabian Mehring und 3D-Artist Chris Strohwald im Gespräch

3D-Artist Chris Strohwald im Gespräch mit Dr. Fabian Mehring.

Wenn Realität nicht mehr reicht – XR-Technologie als Impulsgeber fränkischer Innovationskraft

Dr. Fabian Mehring

Johannes Bisping, Dr. Fabian Mehring

Wie lässt sich Zukunft greifbar machen? Diese Frage stand unausgesprochen über dem XR-Day im Rahmen des Nürnberger Digital Festivals – einer Groß­veran­staltung, die nicht weniger zum Ziel hatte, als die technologischen Visionen von morgen mit der Schaffenskraft von heute zu verbinden. Dies mitten in Franken.

Zahlreiche Unternehmen aus der Region folgten dem Ruf in die Halle – unter ihnen Hidden Champions, agile Start-ups und spezialisierte Agenturen, die sich mit neuen Möglichkeiten der digitalen Inszenierung auseinandersetzen. Der Tag war nicht nur ein Schaulaufen, sondern ein deutliches Zeichen: Die digitale Transformation ist kein Zukunftsthema – sie ist da, sie ist greifbar und sie sucht die richtigen Partner.

Politischer Rückenwind für digitale Macher

Eröffnet wurde der XR-Day mit gewichtigen Worten. Kein Geringerer als Dr. Fabian Mehring, Bayerns Digitalminister, betrat die Bühne. In einem kurzweiligen und dennoch hochkonzentrierten Vortrag sprach er davon, dass die Digitalisierung „kein exklusives Spielfeld kalifornischer Großkonzerne“ bleiben dürfe. Stattdessen müsse man die Potenziale vor Ort entfalten – in jedem Landkreis, in jedem Betrieb, in jedem kreativen Kopf.

Was seine Rede so bemerkenswert machte, war nicht nur der klare Blick für die strategische Bedeutung von XR-Technologien (Extended Reality = AR + VR + MR), sondern seine sichtbare Begeisterung für das, was Franken bereits heute zu leisten imstande ist. Die Metropolregion Nürnberg sei, so Mehring, auf bestem Wege, sich als digitaler Leuchtturm neben München zu etablieren – befeuert durch mutige Projekte, engagierte Unternehmen und nicht zuletzt durch gezielte Förderung seitens des Digitalministeriums.

Logan Five: Immersion trifft auf Effizienz

Mitten in diesem inspirierenden Umfeld präsentierte sich auch Logan Five – ein Name, der in Oberfranken längst nicht mehr nur in Fachkreisen ein Begriff ist. Das Team rund um Geschäftsführer Frank Heumann versteht sich nicht als Agentur im klassischen Sinne, sondern als Impulsgeber für neue Denkweisen und immersive Erlebnisse. XR-Technologie ist dabei nicht bloß ein Tool, sondern ein Teil des kreativen Selbstverständnisses.

Kein Wunder also, dass sich auch der bayerische Digitalminister persönlich Zeit nahm, den Messestand von Logan Five zu besuchen. Was er dort sah, war keine bloße Produktdemo – es war eine Effizienz-Inszenierung in 180 Sekunden.

Stichwort: Virtual Designer für Heinz Glas. Innerhalb einer Minute konnte der Nutzen der Anwendung verständlich, anschaulich und auf den Punkt vermittelt werden. Der Gast war sichtbar beeindruckt – nicht zuletzt deshalb, weil hier nicht über technische Finessen doziert wurde, sondern das Problem und seine Lösung mit einem Minimum an Zeit und einem Maximum an Wirkung erklärt wurden.

XR-Erfahrung für professionelle, skalierbare Anwendungen:

Logan Five stellte an diesem Tag jedoch weit mehr vor als nur eine Anwendung. Über Reels, Kurzvorträge und immersive Live-Demos wurden weitere Kundenlösungen präsentiert – unter anderem für bzw. von:

  • Hawe Hydraulik, München
  • Kaeser Kompressoren SE, Coburg
  • Seco Sensor, Coburg
  • Heinz Glas GmbH & Co. KG, Tettau
  • Bizerba SE, Balingen
  • Friedrich Motorsport, Lichtenfels
  • Ford, weltweit
  • Logitec, weltweit
  • SV Sparkasse Versicherung, Deutschland
  • uvm.

Was diese Projekte verbindet, ist nicht nur der technische Anspruch, sondern vor allem die Zielgruppenpräzision: Jede XR-Lösung wurde exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Industrie abgestimmt – sei es zur Produktvisualisierung, zur Mitarbeiterschulung oder zur Präsentation auf Messen weltweit.

Die stille Revolution aus Oberfranken

Während viele bei XR-Anwendungen noch an futuristische Experimente denken, schafft Logan Five längst konkrete Mehrwerte. Die Lösungen sind produktiv, einsatzfähig, skalierbar – und sie entstehen nicht in Berlin, München oder Hamburg, sondern im oberfränkischen Ebersdorf bei Coburg. Hier, wo andere mit dem Strukturwandel ringen, hat Logan Five den Wandel längst vollzogen.

Was dabei besonders auffällt: Die Technologien, die hier entstehen, sind nicht abgehoben, sondern praxisnah. Sie funktionieren auf Smartphones und Tablets, genauso wie in Messeständen, in Industriehallen oder beim Onboarding neuer Mitarbeiter:innen. Diese Vielseitigkeit macht XR zur echten Innovation – nicht aus Prestigegründen, sondern aus betrieblichem Nutzen.

XR bedeutet: mehr sehen, mehr erleben, mehr verstehen

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) – diese Begriffe sind längst mehr als technische Kürzel. Sie stehen für eine neue Art der Kommunikation, bei der der Mensch im Zentrum steht. Wer heute komplexe Maschinen erklärt, Prozesse visualisiert oder emotionale Markenerlebnisse schaffen will, kommt an immersiven Technologien nicht mehr vorbei.

Logan Five versteht sich hier als Brückenbauer zwischen Technik und Verständnis. Jedes Projekt beginnt mit der Frage: „Was soll beim Betrachter ankommen?“ – und nicht mit dem Satz: „Was kann die Technik?“ Das ist ein entscheidender Unterschied. Es ist der Unterschied zwischen Lärm und Wirkung, zwischen Buzzword und echter Innovation.

Franken als Standortvorteil – keine Notlösung

Dass Logan Five bewusst am Standort Oberfranken geblieben ist, ist kein Zufall. Die Nähe zu starken Industriepartnern, das hohe Bildungsniveau der Region und die Offenheit für neue Technologien machen Ebersdorf zur logischen Basis für XR-Projekte mit Weitblick. In Kombination mit der internationalen Ausrichtung vieler Kunden ergibt sich daraus eine dynamische Balance zwischen Regionalität und Globalisierung.

Ein Fazit mit Nachdruck: Logan Five als Allein­stellungs­merkmal in der Region

Das Digitalfestival 2026 ist schon in unseren Köpfen. Das Standteam von Logan Five: Frank Sperling, Frank Heumann und Chris Strohwald.

Das Digitalfestival 2026 ist bereits in unseren Köpfen. Standteam von Logan Five: Frank Sperling, Frank Heumann und Chris Strohwald.

Nach dem XR-Day in Nürnberg steht eines klar im Raum: Wer in Oberfranken, in der Metropolregion Nürnberg oder im Umkreis von 100 Kilometern nach einem vollständig aufgestellten Partner für Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality sucht, kommt an Logan Five nicht vorbei.

Keine andere Agentur in der Region deckt dieses breite Spektrum an immersiven Technologien ab – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur technischen Betreuung. Während andere noch überlegen, ob XR ein Zukunftsthema ist, hat Logan Five es längst zur Gegenwart gemacht.

Die XR-Zukunft hat also schon begonnen – und sie ist näher, als viele glauben.

PS: Ein großes Lob an das gesamte Team vom XR Hub Nürnberg, insbesondere an Luca und an Maeggie!

Wenn Realität nicht mehr reicht – XR-Technologie als Impulsgeber fränkischer Innovationskraft

Dr. Fabian Mehring

Johannes Bisping, Dr. Fabian Mehring

Wie lässt sich Zukunft greifbar machen? Diese Frage stand unausgesprochen über dem XR-Day im Rahmen des Nürnberger Digital Festivals – einer Großveranstaltung, die nicht weniger zum Ziel hatte, als die technologischen Visionen von morgen mit der Schaffenskraft von heute zu verbinden. Dies mitten in Franken.

Zahlreiche Unternehmen aus der Region folgten dem Ruf in die Halle – unter ihnen Hidden Champions, agile Start-ups und spezialisierte Agenturen, die sich mit neuen Möglichkeiten der digitalen Inszenierung auseinandersetzen. Der Tag war nicht nur ein Schaulaufen, sondern ein deutliches Zeichen: Die digitale Transformation ist kein Zukunftsthema – sie ist da, sie ist greifbar und sie sucht die richtigen Partner.

Politischer Rückenwind für digitale Macher

Eröffnet wurde der XR-Day mit gewichtigen Worten. Kein Geringerer als Dr. Fabian Mehring, Bayerns Digitalminister, betrat die Bühne. In einem kurzweiligen und dennoch hochkonzentrierten Vortrag sprach er davon, dass die Digitalisierung „kein exklusives Spielfeld kalifornischer Großkonzerne“ bleiben dürfe. Stattdessen müsse man die Potenziale vor Ort entfalten – in jedem Landkreis, in jedem Betrieb, in jedem kreativen Kopf.

Was seine Rede so bemerkenswert machte, war nicht nur der klare Blick für die strategische Bedeutung von XR-Technologien (Extended Reality = AR + VR + MR), sondern seine sichtbare Begeisterung für das, was Franken bereits heute zu leisten imstande ist. Die Metropolregion Nürnberg sei, so Mehring, auf bestem Wege, sich als digitaler Leuchtturm neben München zu etablieren – befeuert durch mutige Projekte, engagierte Unternehmen und nicht zuletzt durch gezielte Förderung seitens des Digitalministeriums.

Logan Five: Immersion trifft auf Effizienz

Mitten in diesem inspirierenden Umfeld präsentierte sich auch Logan Five – ein Name, der in Oberfranken längst nicht mehr nur in Fachkreisen ein Begriff ist. Das Team rund um Geschäftsführer Frank Heumann versteht sich nicht als Agentur im klassischen Sinne, sondern als Impulsgeber für neue Denkweisen und immersive Erlebnisse. XR-Technologie ist dabei nicht bloß ein Tool, sondern ein Teil des kreativen Selbstverständnisses.

Kein Wunder also, dass sich auch der bayerische Digitalminister persönlich Zeit nahm, den Messestand von Logan Five zu besuchen. Was er dort sah, war keine bloße Produktdemo – es war eine Effizienz-Inszenierung in 180 Sekunden.

Stichwort: Virtual Designer für Heinz Glas. Innerhalb einer Minute konnte der Nutzen der Anwendung verständlich, anschaulich und auf den Punkt vermittelt werden. Der Gast war sichtbar beeindruckt – nicht zuletzt deshalb, weil hier nicht über technische Finessen doziert wurde, sondern das Problem und seine Lösung mit einem Minimum an Zeit und einem Maximum an Wirkung erklärt wurden.

XR-Erfahrung für professionelle, skalierbare Anwendungen:

Logan Five stellte an diesem Tag jedoch weit mehr vor als nur eine Anwendung. Über Reels, Kurzvorträge und immersive Live-Demos wurden weitere Kundenlösungen präsentiert – unter anderem für bzw. von:

  • Hawe Hydraulik, München
  • Kaeser Kompressoren SE, Coburg
  • Seco Sensor, Coburg
  • Heinz Glas GmbH & Co. KG, Tettau
  • Bizerba SE, Balingen
  • Friedrich Motorsport, Lichtenfels
  • Ford, weltweit
  • Logitec, weltweit
  • SV Sparkasse Versicherung, Deutschland
  • uvm.

Was diese Projekte verbindet, ist nicht nur der technische Anspruch, sondern vor allem die Zielgruppenpräzision: Jede XR-Lösung wurde exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Industrie abgestimmt – sei es zur Produktvisualisierung, zur Mitarbeiterschulung oder zur Präsentation auf Messen weltweit.

Die stille Revolution aus Oberfranken

Während viele bei XR-Anwendungen noch an futuristische Experimente denken, schafft Logan Five längst konkrete Mehrwerte. Die Lösungen sind produktiv, einsatzfähig, skalierbar – und sie entstehen nicht in Berlin, München oder Hamburg, sondern im oberfränkischen Ebersdorf bei Coburg. Hier, wo andere mit dem Strukturwandel ringen, hat Logan Five den Wandel längst vollzogen.

Was dabei besonders auffällt: Die Technologien, die hier entstehen, sind nicht abgehoben, sondern praxisnah. Sie funktionieren auf Smartphones und Tablets, genauso wie in Messeständen, in Industriehallen oder beim Onboarding neuer Mitarbeiter:innen. Diese Vielseitigkeit macht XR zur echten Innovation – nicht aus Prestigegründen, sondern aus betrieblichem Nutzen.

XR bedeutet: mehr sehen, mehr erleben, mehr verstehen

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) – diese Begriffe sind längst mehr als technische Kürzel. Sie stehen für eine neue Art der Kommunikation, bei der der Mensch im Zentrum steht. Wer heute komplexe Maschinen erklärt, Prozesse visualisiert oder emotionale Markenerlebnisse schaffen will, kommt an immersiven Technologien nicht mehr vorbei.

Logan Five versteht sich hier als Brückenbauer zwischen Technik und Verständnis. Jedes Projekt beginnt mit der Frage: „Was soll beim Betrachter ankommen?“ – und nicht mit dem Satz: „Was kann die Technik?“ Das ist ein entscheidender Unterschied. Es ist der Unterschied zwischen Lärm und Wirkung, zwischen Buzzword und echter Innovation.

Franken als Standortvorteil – keine Notlösung

Dass Logan Five seinen Sitz bewusst in Oberfranken gewählt hat, ist kein Zufall. Die Nähe zu starken Industriepartnern, das hohe Bildungsniveau der Region und die Offenheit für neue Technologien machen Ebersdorf zur logischen Basis für XR-Projekte mit Weitblick. In Kombination mit der internationalen Ausrichtung vieler Kunden ergibt sich daraus eine dynamische Balance zwischen Regionalität und Globalisierung.

Ein Fazit mit Nachdruck: Logan Five als Alleinstellungsmerkmal in der Region

Das Digitalfestival 2026 ist schon in unseren Köpfen. Das Standteam von Logan Five: Frank Sperling, Frank Heumann und Chris Strohwald.

Das Digitalfestival 2026 ist bereits in unseren Köpfen. Standteam von Logan Five: Frank Sperling, Frank Heumann und Chris Strohwald.

Nach dem XR-Day in Nürnberg steht eines klar im Raum: Wer in Oberfranken, in der Metropolregion Nürnberg oder im Umkreis von 100 Kilometern nach einem vollständig aufgestellten Partner für Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality sucht, kommt an Logan Five nicht vorbei.

Keine andere Agentur in der Region deckt dieses breite Spektrum an immersiven Technologien ab – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur technischen Betreuung. Während andere noch überlegen, ob XR ein Zukunftsthema ist, hat Logan Five es längst zur Gegenwart gemacht.

Die XR-Zukunft hat also schon begonnen – und sie ist näher, als viele glauben.

PS: Ein großes Lob an das gesamte Team vom XR Hub Nürnberg, insbesondere an Luca und an Maeggie!

Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- & Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg

Inspiriert vom Virtual Designer von Heinz Glas: Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- & Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg bei der Erläuterung der einzigartigen AR-Technik durch 3D-Artist Chris Strohwald.

Kontakt

LOGAN FIVE GmbH
Medien und Kommunikation
Kellergasse 28
96237 Ebersdorf bei Coburg
Deutschland
Tel.: +49 9562 4001-0
E-Mail: info@logan-5.de