Interview: Die neue Art, Grüße zu versenden – Digitale Grußkarten, eCards und persönliche Botschaften im Wandel der Zeit
Ein Gespräch mit Frank Heumann, Geschäftsführer der Logan Five GmbH, über die digitale Grußkarte als moderne Kommunikationsform.
1. Herr Heumann, warum erlebt die digitale Grußkarte gerade jetzt einen solchen Aufschwung?
Weil sie den Geist unserer Zeit trifft. Die digitale Grußkarte vereint Emotion, Design und Nachhaltigkeit. Menschen möchten Grüße senden, ohne Papier, Porto und Aufwand. Gleichzeitig soll die Karte persönlich, liebevoll und individuell wirken. Diese Balance gelingt digital heute perfekt. Die technische Entwicklung macht es möglich, jede ecard oder digitale Weihnachtskarte zu einem echten Erlebnis zu gestalten – mit Bewegung, Musik, 3D-Elementen und interaktiven Botschaften.
2. Viele verbinden mit einer Karte immer noch etwas Gedrucktes. Was unterscheidet die digitale Variante von der klassischen?
Der größte Unterschied liegt im Erlebnis. Eine physische Karte wird gelesen – eine digitale Karte wird erlebt. Während man bei einer Papierkarte den Umschlag öffnet, öffnet man bei einer digitalen Grußkarte eine kleine Bühne: Musik erklingt, Schnee fällt, eine Botschaft erscheint in Licht und Bewegung. Das bleibt im Gedächtnis. Außerdem lässt sich die Karte jederzeit versenden, ändern und mit wenigen Klicks neu gestalten.
3. Wie funktioniert der Versand einer digitalen Grußkarte technisch?
Der Versand ist denkbar einfach. Wir erstellen die Karte, laden sie auf einen sicheren Server und versehen sie mit einem individuellen Link oder QR-Code. Diesen kann man per Mail, WhatsApp oder über Newsletter-Kampagnen senden. Für Unternehmen mit vielen Empfängern – etwa 10.000 oder mehr – übernehmen wir den automatisierten Versand direkt vom eigenen Server. So bleiben alle Daten geschützt.
4. Welche Vorteile hat das digitale Format gegenüber traditionellen Grußkarten?
Die Vorteile sind enorm: Keine Druckkosten, kein Porto, keine Lieferzeiten. Man kann individuelle Inhalte innerhalb weniger Minuten erstellen oder anpassen. Dazu kommt die Nachhaltigkeit – keine Papierverschwendung, keine Transporte. Außerdem ist der Effekt viel stärker: Eine bewegte ecard spricht Auge, Ohr und Herz an. Und sie lässt sich leicht teilen – ideal für Marketingaktionen oder interne Kommunikation.
5. Welche Rolle spielt Design bei digitalen Karten?
Eine entscheidende. Design transportiert Emotion. Jede digitale Grußkarte ist ein kleines Kunstwerk. Wir achten darauf, dass Stil, Farben und Animationen zur Marke oder zur Person passen. Das Design entscheidet, ob eine Karte elegant, festlich oder humorvoll wirkt. Eine digitale Weihnachtskarte darf ruhig opulent und funkelnd sein, während eine Geburtstagskarte vielleicht verspielt oder modern wirkt.
6. Können Unternehmen ihre Karten selbst gestalten oder übernehmen Sie das komplett?
Beides ist möglich. Wir bieten Vorlagen für verschiedene Anlässe – Geburt, Geburtstag, Fest oder Jubiläum – und diese können Kunden eigenständig anpassen. Wer ein individuelles Design wünscht, bekommt von unserem Team eine maßgeschneiderte Karte. Wir übernehmen alles – vom Konzept über die Gestaltung bis zum Versand.
7. Welche Arten von Karten gibt es inzwischen?
Sehr viele. Neben der digitalen Weihnachtskarte gibt es Geburtstagskarten, Dankeskarten, Einladungen, Produktvorstellungen, Neujahrsgrüße oder Geburtstagsvideos im ecard-Format. Auch Geschäftskunden kombinieren oft mehrere Varianten: eine persönliche Karte für Partner, eine neutrale für Kunden und eine festliche digitale Grußkarte für das ganze Team.
8. Was ist die perfekte Karte für ein Unternehmen?
Die perfekte Karte ist die, die Emotion und Markenidentität verbindet. Sie sollte Wiedererkennungswert haben, aber dennoch individuell sein. Oft gestalten wir Karten mit der Unternehmensfarbe, einem Grußwort der Geschäftsführung und einer kleinen Animation, die das Jahr widerspiegelt. Manchmal erscheint der Firmenname wie ein Geschenkband, das sich öffnet – das ist symbolisch stark.
9. Wie viel Individualität ist technisch möglich?
Nahezu unbegrenzt. Wir können jede Karte personalisieren – mit Namen, Bildern, Musik oder Video. Ein Empfänger sieht also wirklich eine individuelle Nachricht, die nur für ihn bestimmt ist. Auch Sprachen, Länder oder Zielgruppen lassen sich automatisch differenzieren. Die digitale Grußkarte ist dadurch nicht nur emotional, sondern auch kommunikativ intelligent.
10. Wie sieht eine typische Weihnachtskarte aus, die Sie gestalten?
Oft beginnt sie mit einer festlichen Szene – glitzernde Schneeflocken, eine warme Lichtstimmung, ein sanftes Musikbett. Dann erscheint das Logo des Absenders, gefolgt von einer persönlichen Nachricht. Danach öffnen sich kleine Animationen – vielleicht ein Baum, ein Haus, ein Licht, das „Liebe“ schreibt. Die Karte endet mit einem Button, der zu einer Website, einem Angebot oder einfach zu einem herzlichen „Danke für das Jahr“ führt.
11. Kann man auch Videos oder 3D-Welten integrieren?
Ja, das ist eine unserer Spezialitäten. Wir kombinieren digitale Grußkarten mit WebAR, also Augmented Reality direkt im Browser. Das heißt: Der Empfänger scannt einfach den QR-Code – und sieht die Szene in seiner Umgebung, ganz ohne App. So kann er beispielsweise eine 3D-Schneelandschaft auf dem Tisch platzieren oder eine virtuelle Figur, die ein Geschenk überreicht.
12. Wie steht es mit Datenschutz beim digitalen Versand?
Das ist ein wichtiger Punkt. Alle Daten bleiben auf Servern des Kunden oder werden DSGVO-konform verarbeitet. Wir nutzen keinen Drittanbieter, der Nutzerdaten sammelt. Der Versand läuft über den eigenen Mailserver oder eine geschützte Umgebung. So ist sichergestellt, dass die Karte persönlich und sicher ankommt – ohne Risiko für den Absender.
13. Kann eine digitale Karte auch eine emotionale Botschaft so stark transportieren wie eine klassische?
Definitiv. Vielleicht sogar stärker. Eine klassische Karte vermittelt Liebe durch Worte – eine digitale Karte kann zusätzlich Musik, Bewegung, Bilder und Sprache einbeziehen. Ein sanftes Lächeln, eine warme Stimme oder eine Animation, die sich öffnet, wenn der Empfänger klickt – all das spricht direkt die Sinne an. Emotionen lassen sich digital nicht nur ausdrücken, sondern gestalten.
14. Welche Anlässe eignen sich besonders für digitale Karten?
Eigentlich alle. Weihnachten, Neujahr, Geburtstage, Geburten, Jubiläen, Einladungen, Produktpräsentationen oder einfach ein „Danke“. Sogar für den Birthday von Mitarbeitern nutzen Unternehmen inzwischen die digitale Karte. Auch für interne Kommunikation ist sie ideal: Eine Führungskraft kann einem Team ein Jahr zusammenfassen und mit einem Klick an alle Empfänger senden.
15. Wie kann man die Karten im Stil eines Unternehmens gestalten?
Wir verwenden das Corporate Design des Unternehmens: Logo, Farben, Schriftarten, Bildsprache. So entsteht eine Karte, die sofort wiedererkannt wird. Durch Animation und Bewegung wirkt sie lebendiger, aber trotzdem markentreu. Auch spezielle Products oder Kampagnen lassen sich einbinden – etwa ein neues Angebot oder ein saisonales Geschenk.
16. Wie lange dauert die Erstellung einer digitalen Grußkarte?
Das hängt vom Umfang ab. Eine einfache, animierte ecard mit Musik ist in wenigen Tagen fertig. Komplexere 3D- oder AR-Karten dauern ein bis zwei Wochen. Wichtig ist: Jede digitale Karte bleibt flexibel. Selbst nach dem Versand kann man noch kleine Texte oder das Jahr anpassen – ohne alles neu zu gestalten.
17. Wie reagieren Empfänger auf digitale Karten?
Sehr positiv. Viele sind überrascht, wie emotional eine digitale Grußkarte wirken kann. Das Feedback lautet oft: „So etwas habe ich noch nie bekommen!“ Gerade in der Weihnachtszeit fällt eine solche Karte zwischen Mails und Newslettern sofort auf. Und weil sie sich per WhatsApp oder Mail leicht weiterleiten lässt, verbreitet sich die Nachricht schnell.
18. Gibt es eine Zukunftsvision für digitale Grüße?
Ja – und sie ist spannend. Die digitale Grußkarte wird zunehmend interaktiv: Empfänger können selbst etwas gestalten, etwa ihren Namen eintippen, Farben wählen oder eine persönliche Nachricht hinzufügen. Auch KI spielt eine Rolle – sie hilft, Texte zu personalisieren oder Designs automatisch zu variieren. Der Gruß der Zukunft ist also digital, kreativ und emotional zugleich.
19. Wie integriert Logan Five solche Karten in seine Projekte?
Wir sehen die digitale Karte als Teil eines größeren Kommunikationskonzepts. Oft ist sie der sympathische Einstieg in eine Kampagne – das erste Geschenk, bevor ein Produkt oder eine Dienstleistung folgt. Mit Augmented Reality, Sounddesign und Storytelling schaffen wir kleine, erlebbare Welten. Jede Card ist wie ein digitaler Handschlag – elegant, einladend und persönlich.
20. Wenn jemand jetzt eine digitale Karte gestalten möchte – wie kann er Sie erreichen?
Ganz einfach:
📞 Tel: 09562 / 4001-0
📧 Mail: info@logan-5.de
Als Hinweis: Bei der Erstellung dieses Textes und deren Fragen wurde künstliche Intelligenz genutzt.